Stephan Gora Livres






Leitfaden Sprechen in der Schule
Körper – Stimme – Botschaft. Wie Lehrer-Schüler-Kommunikation gelingt
Schule der Rhetorik
- 104pages
- 4 heures de lecture
104 Seiten, zweifarbig, flexibler Einband Erarbeitet von Stephan Gora. Der Band bietet zahlreiche Tipps und praktische Hilfestellungen für die Erarbeitung eines überzeugenden Redekonzeptes an. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage, welche Medien und technischen Hilfsmittel jeweils geeignet sind, den eigenen Vortrag für die Zuhörer verständlicher und wirkungsvoller zu machen. Ausführlich werden Vor- und Nachteile unterschiedlicher Präsentationstechniken erläutert und Hinweise gegeben, für welche Anlässe und welche Vortragsart ihr Einsatz jeweils sinnvoll erscheint oder nicht. Aus dem Inhalt: - Aus Fehlern lernen: Geschichte und theoretische Grundlagen der Rhetorik - Im Vorfeld: eine Rede systematisch vorbereiten - Die Inhalte: zielgerichtet argumentieren - Die Präsentation: Inhalte wirkungsvoll visualisieren - Der Überblick: Redegattungen und ihre Merkmale"
Unser Schülerarbeitsheft Richtig schreiben in 5 und 6 aus unserer Reihe Rechtschreibung und Zeichensetzung ermöglicht ein gezieltes Training für eine sichere Rechtschreibung in Deutsch. Durch die Wiederholung typischer Rechtschreibprobleme ist dieses Arbeitsheft geeignet als Unterrichtsmaterial sowie für Förder- und Brush-up-Kurse, zu Hause und für den Nachhilfeunterricht. Die Arbeitstechniken und Methoden sind altersgemäß Inhalte aus der Grundschule werden aufgegriffen und durch neue Zugänge für die 5. und 6. Klasse ergänzt. Das Wortmaterial ist am Grundwortschatz orientiert, erweitert durch Fremdwörter und Fachbegriffe , die Zehn- bis Zwölfjährigen in Alltag und Schule begegnen. Einprägsame Arbeitstexte zu Familie, Freundschaft, Freizeit, Schule, Klassengemeinschaft und Medien erhöhen die Fehlersensibilität. Bereiche mit erhöhter Fehlerhäufigkeit wie „das – dass“ sowie die Groß- und Kleinschreibung werden intensiv trainiert. Die liebevoll illustrierten Buntstifte Lexa und Memo tragen auf unterhaltsame Weise dazu bei, den abwechslungsreich gestalteten Lernstoff zu bewältigen. Besonderer Wert wird auf einen konstruktiven Umgang mit Rechtschreibfehlern gelegt. Dabei gilt das Prinzip „Von Rot zu Grün“ : Die in der letzten Klassenarbeit rot markierten Fehler werden so aufbereitet, dass sich die grün markierten Schreibweisen leicht einprägen lassen. An typischen Lernkärtchen zu regelgeleiteten Schreibungen und zu reinen Merkwörtern wird gezeigt, wie eine Lernkartei so konzipiert wird, dass sich die Anzahl der Fehler in der nächsten Klassenarbeit deutlich reduziert. Vollständige Lösungen zu den Aufgaben und Kopiervorlagen für die Merkkärtchen sind als Download verfügbar.
Die Geschichte der elfjährigen Tess und des zehnjährigen Ich-Erzählers Samuel ist der ideale Einstieg in das gemeinsame Lesen einer Ganzschrift in der fünften Klasse. Das 176 Seiten umfassende Jugendbuch knüpft direkt an Ferien- und Freizeiterlebnisse und durch Schrift, Illustration und Sprache an die Lektüre-Erfahrung von Zehnjährigen an und bietet somit einen geeigneten Übergang vom heiter-spannenden Kinder- zum eher problemorientierten Jugendbuch. Der Roman ist sprachlich einfach gehalten, entfaltet aber bei sensiblen Themen einen Tiefgang, der Fragen und lebhafte Diskussionen im Klassenzimmer provoziert, dies nicht zuletzt auch durch eindrückliche sprachliche Bilder und einen feinen Wortwitz.
In sechs Episoden erzählt der anfangs zehnjährige Enaiatollah Akbari, warum er aus Afghanistan – von der eigenen Mutter verlassen – fliehen muss und wie er nach einer Odyssee über Pakistan, den Iran, die Türkei, Griechenland und Italien nach acht Jahren schließlich wieder Kontakt zu seiner Mutter bekommt. Der Lektürebegleiter nähert sich über verschiedene Denkimpulse wie z. B. zu ”Intoleranz und Fanatismus“ oder zu ”Leben – Überleben – Pragmatismus“ dem Thema Migration. Dabei werden wesentliche Arbeitstechniken (Leseprotokoll und Lesetagebuch, Inhaltsangabe, Handlungsmotive und Verhaltensweisen der Figuren, Zitatauswertung und Interpretation) erarbeitet und eingeübt. Produktionsorientierte Methoden wie der Wechsel der Erzählperspektive oder das Schreiben einer Rezension vertiefen das Textverständnis.
Kann ein Jugendbuch aktueller sein als Peer Martins Sommer unter schwarzen Flügeln ? Kann eine Liebesgeschichte wie die von Nuri und Calvin packender das Thema Migration entfalten, das Deutschland und Europa noch lange beschäftigen und nachhaltig prägen wird? Der Lektürebegleiter regt dazu an, die komplexe Handlung sicher zu erfassen und die Protagonist: innen und ihre Verhaltensweisen besser zu verstehen. Knappe ”Denkimpulse“ zu Themen wie Toleranz, Asylrecht und Migration sowie Rechtsradikalismus und Xenophobie eröffnen Horizonte und erweitern das Verständnis für das Jugendbuch. Systematisch werden traditionelle Inhalte des Deutschunterrichts wie die Charakterisierung, die Inhaltsangabe, die Textanalyse, das Zitieren und die Interpretation wiederholt, vertieft und geübt.