Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thilo Fehmel

    Konflikte um den Konfliktrahmen
    Sicherungsbewahrung
    Sozialpolitik für die Soziale Arbeit
    Grundlagen und Wandel sozialer Sicherung
    Tarifsozialpolitik
    Systemzwang und Akteurswissen
    • Systemzwang und Akteurswissen

      Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen

      • 281pages
      • 10 heures de lecture

      Gesellschaftlicher Wandel ergibt sich aus dem Spannungsverhältnis von strukturellen Zwängen und individuellen Handlungsmöglichkeiten. Die moderne Gesellschaft zeichnet sich durch beides aus: eine ungeahnte Ausweitung von Handlungsspielräumen der Menschen bei gleichzeitiger Entstehung immer neuer Anpassungserfordernisse an systemische Notwendigkeiten. Die Autoren beleuchten diese Konstellation aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und loten vor dem Hintergrund aktueller Krisen die Möglichkeiten für institutionelle Reformen aus. Mit Beiträgen von Maurizio Bach, Gerda Bohmann, Günter Dux, Thilo Fehmel, Bob Jessop, Stephan Lessenich, Sighard Neckel, Jenny Preunkert, Uwe Schimank, Hans-Georg Soeffner und Georg Vobruba.

      Systemzwang und Akteurswissen
    • Tarifsozialpolitik

      Ursachen, Ausmaß und Folgen der Vertariflichung sozialer Sicherheit

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Die anhaltende Transformation des Sozialstaats ist mit einer Bedeutungszunahme tarifvertraglicher Regulierung von sozialer Sicherung verbunden. Der Band bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand und die Entwicklung tariflicher Sozialpolitik. Als Bestandsaufnahme enthält er umfangreiche und die zeitliche Entwicklung nachzeichnende Darstellungen für die Alterssicherungs-, Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Familienpolitik in verschiedenen Branchen. Die Untersuchung fragt zudem nach den grundsätzlichen Wahrnehmungen, Einschätzungen und Bewertungen der Tarifvertragsparteien hinsichtlich der Verlagerung sozialpolitischer Verantwortung auf das System der industriellen Beziehungen. Neben Branchen und sozialpolitischen Feldern vergleicht die Studie auch Institutionensysteme. Obwohl mit Deutschland und Österreich zwei institutionell sehr ähnliche Distributionsregimes gegenübergestellt werden, finden sich erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Ländern sowohl in Hinblick auf den Vertariflichungsgrad als auch auf die Sichtweisen von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Im Ergebnis zeigt sich: Die Möglichkeiten der Tarifpolitik, eine den Interessen der Beschäftigten angemessene soziale Sicherung zu organisieren, hängen ab von den Rahmungen des Gesetzgebers: Auch bei zunehmend vertariflichter sozialer Sicherheit bleibt der Sozial staat in sozialpolitischer Verantwortung. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Theorie der Vertariflichung sozialer Sicherheit.- Vertariflichung sozialer Sicherheit in Deutschland.- Tarifsozialpolitik in Österreich.- Fazit.

      Tarifsozialpolitik
    • Grundlagen und Wandel sozialer Sicherung

      Von nationaler Umverteilungsbereitschaft zu postnationaler Redistribution

      Umstrittene Anerkennungs- und Umverteilungsbeziehungen bilden das Zentrum eines jeden Systems sozialer Sicherung. Thilo Fehmel systematisiert die Bedingungen der Aushandlung für Umverteilung entlang grundsätzlicher Zugehörigkeitsfragen, Zweckbestimmungen und Verfahrensalternativen. Auf dieser Grundlage lassen sich sowohl die Entstehung und Beharrungskraft national geprägter Umverteilungsbereitschaft als auch die Durchsetzungschancen postnationaler Redistribution eruieren. Die Studie zeigt: Vor dem Hintergrund etablierter nationaler Sozialstaatlichkeit sind im Prozess der zunehmenden Europäisierung sozialer Sicherungssysteme Solidaritätskonflikte unvermeidbar, aber nicht zwingend desintegrativ.

      Grundlagen und Wandel sozialer Sicherung
    • Die nun zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Buches gibt einen einführenden Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherung in Deutschland und geht dabei insbesondere auf die Soziale Arbeit als Teilaspekt von Sozialpolitik ein. Es werden grundlegende gesellschaftliche Mechanismen der Umverteilung und sozialen Sicherung erläutert, Theorien der Sozialstaatlichkeit vorgestellt und die Geschichte der deutschen Sozialpolitik in ihren Grundzügen nachvollzogen. Im Zentrum des Bandes steht die ausführliche Darstellung der Struktur des deutschen Sozialstaates. Erörtert werden sowohl die unterschiedlichen sozialstaatlichen Säulen (Sozialversicherungen, soziale Entschädigung, soziale Hilfen, soziale Förderung) als auch verschiedene Ebenen sozialpolitischer Träger (Bund, Länder, Gemeinden, Verbände). Einen weiteren Schwerpunkt bilden jüngere sozialpolitische Entwicklungen (Transformation der Wohlfahrtsproduktion) in ihrer jeweiligen Bedeutung für die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession.

      Sozialpolitik für die Soziale Arbeit
    • Sicherungsbewahrung

      • 179pages
      • 7 heures de lecture

      In diesem Buch stehen die Chancen und Risiken der Transnationalisierung von Sozialpolitik im Mittelpunkt. Die Entstehung der Sozialpolitik ist eng an die Konstruktion des Nationalstaates gekoppelt. Seit soziale Sicherung ein Handlungsfeld staatlicher Politik ist, ist sie national gerahmt. Zwei Entwicklungen lassen die Perspektive fragwürdig werden: die ökonomische Globalisierung und die politische Europäisierung. In diesem Buch stehen daher die Chancen und Risiken der Transnationalisierung von Sozialpolitik im Mittelpunkt.

      Sicherungsbewahrung