Andreas Wehlau Livres




Das Wettbewerbsrecht und der Gewerbliche Rechtsschutz sind Rechtsgebiete, die einen großen Teil ihrer Lebendigkeit und Faszination aus der Fülle der praktischen Sachverhalte und Fallgestaltungen beziehen. Die Autoren zeigen anhand von acht Fällen, die alle an aktuelle Originalfälle aus der anwaltlichen Praxis angelehnt sind, wie wettbewerbsrechtliche Ansprüche und gewerbliche Schutzrechte in der Praxis durchgesetzt werden können. Es werden nicht nur die wesentlichen Kerngebiete des Wettbewerbsrechts und des Gewerblichen Rechtsschutzes dargestellt, sondern auch die prozessualen Besonderheiten dieser Rechtsgebiete vermittelt. Die ausgewählten Fälle richten sich an Leser, die einen realistischen Einblick in die anwaltliche und gerichtliche Praxis im Wettbewerbsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz erhalten möchten. Das Buch im übersichtlichen DIN-A4-Format eignet sich insbesondere für Referendare im Berufsfeld Wirtschaft zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung im Zweiten Juristischen Staatsexamen. Außerdem kann der Leitfaden als praxisbezogene Vertiefungslektüre im Rahmen eines Fachanwaltslehrganges verwendet werden.
Die Schutzschrift ist ein bedeutendes Instrument des Prozessrechts, das auf richterrechtlicher Grundlage entwickelt wurde, um schwerwiegende Schäden durch überraschende einstweilige Verfügungen zu verhindern. Besonders im gewerblichen Rechtsschutz und angrenzenden Bereichen ist sie oft die einzige Möglichkeit, Unternehmen in Eilverfahren rechtliches Gehör zu verschaffen und den Erlass solcher Verfügungen zu verhindern. Die Handhabung von Schutzschriften variiert jedoch zwischen den Gerichten, insbesondere in Bezug auf Verfahrenspraxis und Organisation. Die Autoren erläutern, wann und wie Schutzschriften sinnvoll eingesetzt werden können und welche Fehler zu vermeiden sind. Sie geben wertvolle Hinweise zur Prozesstaktik und zum präventiven Sach- und Rechtsvortrag. Ein übersichtliches Tabellenwerk hilft bei der Auswahl der geeigneten Gerichte für die Hinterlegung. Ausführlich kommentierte Schutzschriftformulare aus verschiedenen Rechtsbereichen dienen als Vorlage und Checkliste für Praktiker. Diese Formulare bieten praxiserprobte Hinweise und verdeutlichen spezifische Besonderheiten. Eine umfassende Darstellung der Kostenerstattung rundet das Werk ab und behandelt Aspekte wie Vorzüge und Risiken der Schutzschrift sowie die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung und Änderungen durch aktuelle Gesetze.
Der Kommentar bietet eine fundierte Analyse des deutschen Rechts im Kontext des EG-Rechts und beleuchtet die relevanten Vorschriften des LFGB. Durch die klare Darstellung und Erläuterung der geltenden Gesetze sowie die Einbeziehung aktueller Rechtsprechung und Behördenpraxis schafft das Werk Orientierung in einem komplexen Rechtsgebiet. Es richtet sich an Rechtsanwender, die eine präzise und praxisnahe Unterstützung suchen, um sich im oft unübersichtlichen rechtlichen Umfeld zurechtzufinden.