Oliver van Rheinberg Livres



Flüssige Kohlenwasserstoffe finden in mobilen und stationären Systemen breite Anwendung, insbesondere aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Stabilität. Brennstoffzellen bieten ein hohes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz, indem sie chemisch gebundene Energie effizient in elektrische Energie umwandeln. Um die Vorteile flüssiger Energieträger zu nutzen, werden kohlenmonoxid- und wasserstoffreiche Synthesegase aus flüssigen Kohlenwasserstoffen erzeugt, die direkt in der Brennstoffzelle verwendet werden können, um Strom und Wärme bereitzustellen. Die Katalysatoren in Reformern und Brennstoffzellen können durch Schwefelverbindungen in flüssigen Kohlenwasserstoffen sowohl reversibel als auch irreversibel deaktiviert werden, was eine in-situ Entschwefelung der eingesetzten Medien erforderlich macht. Die Schwefelgehalte in kommerziell erhältlichen flüssigen Kohlenwasserstoffen sind zu hoch für die uneingeschränkte Nutzung in Brennstoffzellensystemen, weshalb Verfahren zur Reduktion der Schwefelkonzentration notwendig sind. Ein rein adsorptives Verfahren wurde als alternatives Konzept zur in-situ Entschwefelung ausgewählt, wobei ein nickelbasierter Adsorbens identifiziert wurde, der relevante Mitteldestillate auf 1 mglkg entschwefelt. Die optimalen Betriebsbedingungen zeigen, dass das Verfahren unabhängig vom Systemdruck, jedoch stark temperatur- und verweilezeitabhängig ist. Der Systemdruck ist notwendig, um einen Phasenwe