Thomas Cieslik Livres



Die Post-Mauer-Generation aus Ost und West ist geprägt von gemeinsamen Erlebnissen: dem patriotischen Freudentaumel des Sommermärchens der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Lande, der gegenwärtigen Wirtschaftskrise und den miserablen Bedingungen an deutschen Staatsuniversitäten. Sie teilt neue Ängste und denkt in europäischen Lösungen. Sie versucht die Welt zu verstehen, sie schlüssig zu begreifen und begreifbar für ihre Generation zu machen. Manchmal wirken die Arbeiten der jungen Autoren nüchtern, ausgereift und klug, manchmal auch naiv, weltverbesserisch und politisch inkorrekt. Aber das ist auch gut so. Denn sie sind frisch und unkonventionell. Sie geben Mut, dass die Post-Mauer-Generation eine Generation ist, die mehr über sich selbst und die Vergangenheit ihres Landes wissen möchte, und darüber hinaus bereit ist, auch Verantwortung für ihre eigene Zukunft zu übernehmen – wenn man sie lässt und ihnen Vertrauen schenkt!
Die Würzburger Reden umfassen fünf vor Studentenverbindungen gehaltene Vorträge. Sie diskutieren den schwierigen Umgang der Deutschen mit ihrem Nationalfeiertag. Sie analysieren die Herausforderungen deutscher Außenpolitik im Zeichen des internationalen Terrorismus. Sie debattieren die Neupositionierung Europas nach dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages. Sie erörtern die großen zehn Herausforderungen in der Internationalen Politik und ihre Bedeutung für Deutschland und sie zeigen detailliert die facettenreichen Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika auf. Insgesamt liefern die Würzburger Reden einen Beitrag zur aktuellen politischen Debatte jenseits des politischen Mainstreams und fordern eine grundsätzlich klassisch liberale Neubestimmung der Politik ein.