Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lauranne Allemand

    Genipulation
    CentrePasquArt
    Arkhaiologia
    • 2011

      Arkhaiologia

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Publikation ARKHAIOLOGIA untersucht das vielfältige Interesse zeitgenössischer Künstler an der Archäologie, das von der Sehnsucht nach vergangenen Hochkulturen bis zur Faszination für Ruinen reicht. Sie zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler das klassische Themenfeld der Archäologie auf unterschiedliche Weise interpretieren und verarbeiten. Dabei beschränkt sich die Auseinandersetzung nicht nur auf Darstellungen von Ruinen oder Ausgrabungen, sondern umfasst auch die Methoden des Sammelns, Katalogisierens und Archivierens, die kreativ adaptiert werden. Die Werke reflektieren eine Vielzahl visueller Referenzen, insbesondere in Bezug auf die Materialität vermeintlicher Fundstücke. Zudem wird das Interesse an einer Archäologie der Gegenwart und des Intimen deutlich. Zu den vertretenen Künstlern gehören Pablo Bronstein, Sophie Calle, Mark Dion, Jan Fabre, Simon Fujiwara, und viele weitere, die durch ihre Arbeiten einen einzigartigen Zugang zur Thematik bieten. Die Publikation lädt dazu ein, die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Archäologie zu erkunden und die unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken, die diese Künstler in ihren Werken einbringen.

      Arkhaiologia
    • 2010
    • 2009

      Genipulation

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Seit einigen Jahrzehnten regt vor allem der Aufbruch in der Biologie, resp. die moderne Biotechnologie zu Diskussionen an. Besonders die Entschlüsselung des Codes des Lebens (DNA) und die Gentechnik sowie deren Folgen beschäftigen Wirtschaft und Gesellschaft, was sich auch in der zeitgenössischen Kunst widerspiegelt. Künstler arbeiten zu unterschiedlichen Bereichen und Fragestellungen der Manipulation und Gentechnik. Sie fragen nach der Identität und generell nach den geltenden ethischen Prinzipien sowie nach der Herkunft des Menschen und der Natur. Einige übernehmen Produktionsformen aus der Naturwissenschaft und imitieren diese. Andere verwenden gängige Bilder aus der Wissenschaft und transformieren sie in ihrer ästhetischen Form. Wieder andere gehen sogar noch einen Schritt weiter und spielen mit den Methoden der Gentechnik und berühren damit die Grenzen des Tolerierten. Anhand von ausgewählten Werken zeitgenössischer internationaler Künstler wird der vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft im Bereich der Gentechnik nachgegangen.

      Genipulation