Die Entwicklung der äußeren Handelspolitik Hamburgs nach 1814 konzentriert sich vor allem auf die Handelsvertragspolitik. Während zuvor Handelsverträge eine untergeordnete Rolle spielten, bildeten alte Privilegien und Schutzbriefe die Grundlage der Handelsbeziehungen. Im 19. Jahrhundert, der Blütezeit der Handelsverträge, integrierte sich Hamburg in ein internationales Handelssystem, wobei die Bemühungen, bestehende Privilegien zu sichern und zu nutzen, einen bedeutenden Teil der hamburgischen Außenpolitik ausmachten.
Ernst Baasch Livres






Die Steuer im Herzogtum Baiern bis zum 1. landständischen Freiheitsbrief
1311
- 60pages
- 3 heures de lecture
Der Nachdruck bietet eine detaillierte Analyse der Steuersysteme im Herzogtum Baiern bis zum ersten landständischen Freiheitsbrief von 1311. Die historische Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der Steuerpolitik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft im Mittelalter. Durch die originalgetreue Wiedergabe der 1888 veröffentlichten Ausgabe wird ein wertvoller Einblick in die wirtschaftlichen und politischen Strukturen der damaligen Zeit gewährt.
Forschungen Zur Hamburgischen Handelsgeschichte, II. Die Börtfahrt Zwischen Hamburg, Bremen Und Holland
- 126pages
- 5 heures de lecture
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bewahrt die Authentizität des Originals, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale spiegeln die Geschichte und den Wert des Werkes wider, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Der Kampf Des Hauses Braunschweig-Lüneburg Mit Hamburg Um Die Elbe Vom L6.-18 Jahrhundert
- 220pages
- 8 heures de lecture
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die auf die Bedeutung und den historischen Kontext des Werkes hinweisen.
Forschungen zur hamburgischen Handelsgeschichte
Die Islandfahrt der Deutschen, namentlich der Hamburger, vom 15. bis 17. Jahrhundert
- 148pages
- 6 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Handelsbeziehungen zwischen Hamburg und Island im Zeitraum vom 15. bis 17. Jahrhundert. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Handelspraktiken, Schifffahrtsrouten und wirtschaftlichen Bedingungen dieser Epoche. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1889 ermöglicht es, historische Perspektiven und Entwicklungen im Hamburger Handel zu verstehen und zu analysieren, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Geschichtsinteressierte und Forscher macht.
Die Steuer im Herzogthum Baiern bis zum 1. landständischen Freiheitsbrief, 1311
- 60pages
- 3 heures de lecture
Der Nachdruck bietet eine detaillierte Analyse der Steuerpraxis im Herzogtum Bayern bis zum Erlass des ersten landständischen Freiheitsbriefs im Jahr 1311. Die Studie von 1888 beleuchtet die finanziellen Strukturen und politischen Rahmenbedingungen dieser Zeit und bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung des Steuerwesens und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Historiker und Interessierte finden hier eine fundierte Quelle zur bayerischen Geschichte des Mittelalters.
Forschungen zur hamburgischen Handelsgeschichte
Die Börtfahrt zwischen Hamburg, Bremen und Holland
- 124pages
- 5 heures de lecture
Die Börtfahrt zwischen Hamburg, Bremen und Holland beleuchtet die Handelsbeziehungen und maritimen Aktivitäten im späten 19. Jahrhundert. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus 1898 bietet wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen Verflechtungen und die Entwicklung des Handels in dieser Region. Historische Details und präzise Analysen machen das Werk zu einer wichtigen Quelle für Interessierte an der hamburgischen Handelsgeschichte.
Der Nachdruck des Originals von 1897 bietet einen faszinierenden Einblick in die literarische und kulturelle Atmosphäre des späten 19. Jahrhunderts. Mit authentischem Stil und Sprache vermittelt das Werk die damaligen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen. Leser können sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben und die zeitgenössischen Ansichten und Werte entdecken, die das Werk geprägt haben. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur, die ein Stück Vergangenheit erleben möchten.
Hamburgs Seeschiffahrt Und Waarenhandel
- 132pages
- 5 heures de lecture
Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des zivilisatorischen Wissens anerkannt ist. Es enthält die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die die Authentizität und den historischen Kontext des Werks unterstreichen. Diese Aspekte machen es zu einer wertvollen Ressource für Wissenschaftler und Interessierte, die die Wurzeln und die Entwicklung des Wissens erkunden möchten.
Ernst Baasch untersucht die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Hamburg und den welfischen Gebieten an der Süderelbe vom 16. bis 18. Jahrhundert. Er analysiert Entwicklungen anhand umfangreicher Akten, von der herzoglichen Elbsperre bis zu Konflikten zwischen Hamburg und Harburg. Nachdruck der Originalausgabe von 1905.