Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marc Kleinknecht

    Aufgabenkultur im Unterricht
    Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht
    • Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht

      Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse

      Mit Aufgaben steuern und gestalten Lehrkräfte tagtäglich das Lernen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Bislang mangelt es allerdings an theoretisch und empirisch fundierten fächerübergreifenden Kriterien zur Auswahl und Analyse von Aufgaben. Im einführenden Kapitel werden sieben allgemeindidaktische Kriterien zur Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben entfaltet. In weiteren Beiträgen wenden Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus unterschiedlichen Lerndomänen diese Kriterien auf jeweils mehrere Aufgabenstellungen aus Ihrem Fach an. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen der allgemeindidaktischen Kriterien für die fachdidaktische Aufgabenanalyse ausgelotet und diskutiert. Die Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass sich Expertinnen und Experten aus der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken theoretisch und anwendungsorientiert mit den sieben Analysekriterien auseinander-setzen. Damit bekommen die Leserinnen und Leser einen Einblick in die aktuelle Diskussion über Lern- und Leistungsaufgaben. Insbesondere die exemplarischen Aufgabenanalysen ermutigen zur Reflexion der eigenen Aufgabenpraxis.

      Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht
    • „Die Art und Weise, wie Lehrkräfte Aufgaben konzipieren und sie im Unterricht einSetzen, beeinflusst maßgeblich den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Es ist daher verwunderlich, dass das Thema Aufga-benkultur die Allgemeine Didaktik bisher kaum beschäftigt hat. Die vorliegende Arbeit geht dieses Desiderat an und untersucht die Gestaltung und den Einsatz von Aufgaben in verschiedenen Fächern der Hauptschule. Im theoretischen Teil wird zum einen der Forschungsstand zum Hauptschulunterricht entfaltet, zum anderen werden aktuelle Vorstellungen eines kognitiv-aktivierenden und strukturierten Unterrichts dargestellt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Autor im empirischen Teil das auf Aufgaben gerichtete Denken und Handeln der Lehrkräfte. Er untersucht mit seiner Video- und Interviewstudie den Unterricht an einer Schulart, die in die Kritik geraten ist, deren spezifische Lehr- und Lernkultur bislang allerdings noch wenig erforscht ist: Wie anspruchsvoll sind die eingeSetzten Aufgaben? Welche Aufgaben werden in schülerorientierten Phasen eingeSetzt? Wie begleiten Lehrkräfte die Aufgabenbearbeitung? Wie begründen Lehrkräfte Ihr Vorgehen und die Auswahl der Aufgaben? Die Befunde bieten zahlreiche Hinweise darauf, wie Aufgaben formuliert und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.“

      Aufgabenkultur im Unterricht