Zahlungsverfahren im Internet
Zahlung mittels Kreditkarte, Lastschrift und Geldkarte
- 305pages
- 11 heures de lecture




Zahlung mittels Kreditkarte, Lastschrift und Geldkarte
Nachhaltige Geschäftsmodelle und Technologien im europäischen Rechtsrahmen
Data Governance kann in den Dimensionen Technik, Ökonomie, Nachhaltigkeit und Recht als Steuerung der Nutzung, des Teilens und der Weiterverwendung von Daten definiert werden. Der sich entwickelnde Rechtsrahmen der Europäischen Union zum Datenrecht, insbesondere der Data Governance Act, der Data Act, der Digital Markets Act sowie bereits bestehende Gesetze wie die Datenschutzgrundverordnung schaffen einen Ordnungsrahmen für Dateninhaber, Datennutzer und Datensubjekte. Daneben erfordert die ESG-Gesetzgebung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz die rechtskonforme Erfassung und Nutzung von Daten. Vor diesem Hintergrund wird der Binnenmarkt für Daten als Produkte oder Dienstleistungen dauerhaft nur wachsen, wenn technische Innovationen und Standards eine nachhaltige, rechtskonforme, aber auch wertschöpfende Datennutzung für die Marktteilnehmer ermöglichen. Dieses Werk löst die Frage, wie ein ökonomischer Mehrwert durch die Nutzung von Daten erzeugt werdenkann, der die aktuellen technischen Möglichkeiten, Ziele der Nachhaltigkeit und das rechtlich Zulässige verbindet.
Handbuch für Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Hochschulen entwickeln sich von klassischen Verwaltungseinheiten zu modernen Wissenschaftsbetrieben mit unternehmerischen Ansätzen, um im internationalen Wettbewerb um Studierende und Forschungsmittel zu bestehen. Dabei stehen sie jedoch vor Herausforderungen durch die grundrechtlich gesicherte Wissenschaftsfreiheit, gesetzliche Vorgaben und gesellschaftspolitische Aufträge, die unternehmerische Risiken begrenzen. Dieses Buch bietet Einblicke in den Aufbau eines effektiven Compliance-Managements, das rechtliche Pflichten einhält, die organisatorische Effizienz steigert und die Kommunikation verbessert. Es behandelt die Ziele und Herausforderungen von Compliance-Management-Systemen (CMS) an Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Prüfungsstandards wie IDW PS 980 oder ISO 19600. Zudem wird eine hochschulgerechte Compliance-Risikoanalyse vorgestellt, die Risikoidentifizierung, -bewertung, Steuerung und Kontrolle umfasst, ergänzt durch eine Checkliste. Weitere Themen sind die Compliance-Funktionen, die Verantwortlichkeiten, sowie personelle, organisatorische und regulatorische Compliance-Maßnahmen. Spezifische Bereiche wie eCompliance, Datenschutz, Wissens- und Technologietransfer, Personal-Compliance und Korruptionsprävention werden ebenfalls behandelt. Dieses Werk ist unerlässlich für alle, die in Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit rechtlichen, Compliance- und strategischen Fragen betraut sind.
Konzeptionelle Studien zur spätmittelenglischen Schriftsprache
Die Arbeit untersucht sprachlichen Ausbau, im Besonderen den Ausbau einer englischen Schriftsprache im späten Mittelalter. Dies geschieht einerseits auf der Basis einer allgemein-theoretischen Auseinandersetzung mit dem Ausbaukonzept und darüber hinaus im Blick auf zwei konkrete Ausbauphänomene: Konstruktionen mit during bzw. notwithstanding. Diese beiden Formen gehen auf lateinische bzw. französische ‘Modellkonstruktionen’ zurück, wie sie besonders häufig in juristisch-administrativen Texten der Zeit belegt sind. Derartige – diskurstraditionell verortbare – Nachbauzusammenhänge spielen oft eine tragende Rolle in Ausbauprozessen. Dennoch sind sie von der Forschung bis heute kaum beleuchtet worden. Diese Arbeit versteht sich daher als Pilotstudie, die heuristisch und methodisch Neuland betritt.