Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Burkhardt

    Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert
    Mediterranes Kaisertum und imperiale Ordnungen
    Mit Stab und Schwert
    Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis
    Klima- und umweltbedingte Migration
    Norman Tradition and Transcultural Heritage
    • 2024

      Norman Tradition and Transcultural Heritage

      Exchange of Cultures in the 'Norman' Peripheries of Medieval Europe

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Exploring the cultural intermingling in Norman Sicily, this volume presents essays that delve into the unique traditions and influences within this kingdom. The first section comprises eight chapters that highlight the exceptional blend of cultures, showcasing how Norman traditions evolved in this peripheral dominion. The analysis offers insights into the complexities of identity and heritage in a region marked by diverse influences, making it a significant case study in medieval cultural dynamics.

      Norman Tradition and Transcultural Heritage
    • 2014

      Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis

      Die Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen. Edition, Übersetzung und Kommentar

      Der Text, der höchstwahrscheinlich aus der Feder eines der engsten Vertrauten des Erzbischofs stammt, bemüht sich um die Verteidigung des Verstorbenen gegen alle Vorwürfe und klagt zugleich in Erwartung des kaiserlichen Strafgerichts die Hauptschuldigen des Verbrechens an. Der Verfasser gibt somit auch tiefe Einblicke in die Herrschaftspraxis eines staufischen Reichsbischofs, in gesellschaftliche Strukturen, Rituale und Gerichtsverfahren, in liturgische und religiöse Praktiken und nicht zuletzt in die Arbeitsweise eines mittelalterlichen Autors. Erstmals liegt dieser Text nun in einer kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung vor.

      Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis
    • 2014

      Mediterranes Kaisertum und imperiale Ordnungen

      Das lateinische Kaiserreich von Konstantinopel

      • 463pages
      • 17 heures de lecture

      Das lateinische Kaiserreich von Konstantinopel, das während des Vierten Kreuzzugs mit Unterstützung Venedigs erobert wurde, stellt eine faszinierende Kreuzfahrerherrschaft dar. Es versuchte, den Glanz des byzantinischen Reiches fortzuführen, scheiterte jedoch daran. Der Band untersucht erstmals die Wechselwirkungen zwischen kaiserlichen Herrschaftskonzepten und großräumigen Herrschaftsverbünden im östlichen Mittelmeerraum des 13. Jahrhunderts, sowohl synchron als auch diachron im transkulturellen Vergleich. Kaiserliche Herrschaft wird als großräumige königliche Herrschaft betrachtet, die durch den Anspruch auf höchste theoretische Ansprüche und pragmatische Realität gekennzeichnet ist. Im Fokus steht das mediterrane Kaisertum, das durch Multiplizität und die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und monotheistischen Religionen geprägt ist. Um das komplexe Zusammenspiel von Handel, Religion und Politik zu analysieren, wird auch die Denkfigur der imperialen Ordnung herangezogen. Dieses Forschungsdesign ermöglicht ein besseres Verständnis der komplexen Realität des Mittelmeerraums. Die Untersuchung zeigt, dass religiöse und kulturelle Differenzen im ehemaligen byzantinischen Reich entscheidend für das Scheitern eines imperialen Aufbaus waren.

      Mediterranes Kaisertum und imperiale Ordnungen
    • 2010

      Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert

      • 426pages
      • 15 heures de lecture

      Im Mittelpunkt des Bandes steht das staufische Kaisertum im 12. Jahrhundert, das die deutschen, aber auch große Teile der europäischen Regionen überspannte. Sein Einfluss reichte von Frankreich bis Byzanz, von Italien bis in den Norden Europas. Renommierte Sachkenner der Materie präsentieren die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungen: Konzepte und politische Praxis, Symbole, Kontinuitäten und Brüche staufischen Kaisertums. So geht es beispielsweise um das Verhältnis des Kaisertums zu Rom, Byzanz als Vorbild Barbarossas, um staufische Herrschaftsvorstellungen am Ende des 12. Jahrhunderts oder die Visualisierung von Herrschaft in der Architektur. Der Band entsteht aus einer Tagung, die im September 2009 im Mainzer Landesmuseum stattfand. Sie diente zur Vorbereitung der Ausstellung „Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa“, die mit großem Erfolg vom 19. September 2010 bis 20. Februar 2011 in den Reiss-Engelhorn-Museen gezeigt wurde.

      Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert
    • 2008

      Mit Stab und Schwert

      • 784pages
      • 28 heures de lecture

      Nach dem Investiturstreit und dem Wormser Konkordat von 1122 formte sich im Heiligen Römischen Reich das Verhältnis von Königtum und Reichskirche neu aus: Geistliche Fürstentümer entstanden. Anstelle des Dienstes für König und Reich traten für die Bischöfe zunehmend Aufgaben in Diözesanadministration, Hirtensorge und Territorium. Wann und warum gilt nun aber ein Bischof im 12. Jahrhundert als erfolgreich? Welchen Erwartungen muss er gerecht werden, welches Profil aufweisen? Wie stellten sich die Kirchenmänner selbst dar, um die Erwartungen zu erfüllen? Mit diesen und weiteren Fragen geht der vorliegende Band die Aufgabe an, Entwürfe der Bischofsherrschaft im 12. Jahrhundert zu entschlüsseln.

      Mit Stab und Schwert