Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Holger Piening

    Nordseeküste im Krieg
    Nordseeküste im "totalen Krieg" 1943-45
    Als die Waffen schwiegen
    Westküste 1945
    Krisenratgeber Corona. Schützen - Vorsorgen - Handeln
    • Der Ratgeber bietet umfassende Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Alltag in Deutschland. Er behandelt Themen wie Einkaufen, Quarantäne-Vorbereitung, Geldanlage, Reiseplanung sowie Ansteckungswege, Symptome und Prävention. Zudem werden gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Fragen geklärt.

      Krisenratgeber Corona. Schützen - Vorsorgen - Handeln
    • Westküste 1945

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Das Jahr 1945 steht für großes Leid zahlreicher Völker in Europa und heftige Kämpfe um die Entscheidung eines Vernichtungskrieges, der vom nationalsozialistischen Deutschland ausgegangen war. Aber es steht auch für Frieden und Hoffnung. Es ist das schicksalsreichste Jahr in der neueren deutschen Geschichte, und die Erinnerung daran wühlt noch heute die Gefühle derer auf, die es miterlebt haben. Nach der umfassenden Darstellung der Nachkriegszeit „Als die Waffen schwiegen“ legt Holger Piening nun eine Chronik der letzten Kriegstage und des ersten Friedensjahres im Norden Deutschlands vor. Piening bietet eine detaillierte Darstellung des Bombenkriegs an der Westküste von Nordfriesland und Dithmarschen sowie der Mobilisierung der Region bis zum letzten Mann. Zudem werden die Auswirkungen der Kapitulation und der Besatzung an der Westküste veranschaulicht. Die historischen Fakten verwebt Piening gekonnt mit persönlichen Schicksalen und der Beschreibung der allgemeinen Stimmung und Verwirrung im Land. So entsteht auf der Grundlage gründlicher Recherche und vieler persönlicher Gespräche ein packendes Zeitbild, das nicht nur für die Zeugen der damaligen Ereignisse, sondern auch besonders für die nachfolgende Generation Geschichte lebendig darstellt, erklärt und überzeugend vermittelt. Die Kriegs- und Aufbaugeneration hat noch immer viel zu erzählen, man muß sie nur fragen.

      Westküste 1945
    • Dieses Buch zeigt auf, was sich in der Zeit des „totalen Krieges“ im Zeitraum zwischen 1943 und 1945 entlang der Nordseeküste und in der Deutschen Bucht zugetragen hat. Es schließt an den 2010 erschienenen Titel „Nordseeküste im Krieg 1939-42“ an. Der Regionalhistoriker Holger Piening hat Tausende Hinweise und Belege zusammengetragen und mit Zeitzeugen gesprochen, um die Fülle des Geschehens nachzuzeichnen und die Dinge dem Vergessen zu entreißen. Für fast jeden Ort in den Küstenkreisen weist er bedeutsame oder tragische Ereignisse nach. Den roten Faden bildet eine Chronik der Kriegshandlungen in den Küstenkreisen und in der südöstlichen Nordsee. Da sich die Luftangriffe ab 1943 verstärkten und die Front näher rückte, nahmen die Kriegsereignisse an der Nordseeküste zu. Auch die schwere Bombardierung Hamburgs im Sommer 1943 ist aufgrund ihrer weitreichenden Wirkungen auf die Nordseeküste mit einbezogen. Thematische Kapitel beleuchten vor allem den Alltag der Zivilisten, die sich besonderen Schwierigkeiten stellen und vielfach zusätzlich Kriegsdienst an der „Heimatfront“ leisten mussten. Es geht um den Kriegsalltag, die Schiffsuntergänge in der Deutschen Bucht, Luftangriffe von Nordfriesland bis Ostfriesland, um Flugzeugabstürze, Widerstand und Verfolgung. Insbesondere soll diese Dokumentation auch einen mahnenden Charakter haben. Denn hinter all den Angaben von Daten und Zahlen stehen unermessliches Leid, Unglück und Trauer.

      Nordseeküste im "totalen Krieg" 1943-45
    • Nordseeküste im Krieg

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Wie sah der Zweite Weltkrieg eigentlich vor unserer Haustür aus? Die schleswig-holsteinische und niedersächsische Nordseeküste war Einflugschneise der alliierten Bomber. Neben Bremerhaven, Wilhelmshaven und Emden litten auch kleinste Gemeinden – mehr als bisher bekannt – unter Luftangriffen. Die ersten Bomben, die 1939 auf deutschen Boden fielen, trafen Dithmarschen. Entsprechend konzentrierte sich zwischen Nordfriesland und Ostfriesland die Luftverteidigung. Doch die deutsche Nordseeküste war auch Sprungbrett für die Luftwaffe nach England und Aufmarschraum für die Besetzung Dänemarks und Norwegens. Die Kriegsmarine startete von hier aus Unterseeboote, Minenschiffe und Kaperkreuzer gegen das britische Weltreich. Vor Büsum und Sylt übten Fischer und Soldaten die Landung in England. Umgekehrt machten britische Minenflugzeuge und U-Boote die östliche Nordsee unsicher. Nach mehr als zehnjährigen Recherchen rekapituliert der Regionalhistoriker Holger Piening die Ereignisse entlang der Deutschen Bucht in einer ersten Gesamtschau. Umfassende Register erschließen den reichhaltigen Inhalt.

      Nordseeküste im Krieg