Dieses Buch befasst sich mit sexueller Gewalt durch strafmündige männliche Täter, die diese gegen weibliche Opfer ausüben. Nicht zuletzt infolge einzelner herausragender sexueller Gewalttaten sowie spezifischer deliktischer Phänomene, die insbesondere mit dem Zuzug von Flüchtlingen und Migranten in Verbindung gebracht werden, ist dieses Themenfeld in den allgemeinen gesellschaftlichen Fokus gerückt. Bei der Darstellung konzentrieren sich die Autoren ausschließlich auf Delikte, bei denen sich Täter und Opfer vor der Tat nicht oder nur flüchtig kannten. Den Schwerpunkt legen sie dabei auf Fälle sexueller Nötigung und Vergewaltigung. Im Einzelnen behandeln sie: • Thematische Eingrenzung und Definitionen, • Erklärungsansätze für sexuelle Gewalt, • Kriminalitätslage- und entwicklung, • Phänomenologie, • Polizeiliche Bearbeitung von Sexualdelikten, • Polizeilicher Opferschutz sowie Präventionsansätze. Die komplexen wissenschaftlichen sowie polizeilichen Wissensbestände zum Thema zusammenzufassen und praxistauglich darzustellen, ist dabei das erklärte Ziel der Autoren. Kompakt vermitteln sie so den Akteuren der praktischen Kriminalitätskontrolle die erforderlichen Kenntnisse für einen sachgerechten polizeilichen Umgang mit diesem Kriminalitätsphänomen und geben gleichzeitig Studierenden im Bereich Polizeivollzugsdienst ein wertvolles Arbeitsmittel an die Hand.
Daniela Pollich Livres


Ausgehend von dem Befund, dass jugendliche Gewalttäter oft durch zahlreiche Probleme belastet sind, fragt diese Studie nach den kausalen Zusammenhängen zwischen Problembelastung und Gewalthandeln. Untersucht wird insbesondere, ob sich häufig und massiv gewalttätige Jugendliche anhand ihrer Mechanismen zur Problembewältigung von Jugendlichen unterscheiden, die kaum oder gar keine Gewalt anwenden. Es wird ein handlungstheoretisches Modell entworfen, welches die Zugehörigkeit zu verschieden intensiven Gewalttäter-Gruppen durch ein unterschiedliches Maß an Rationalität bei der Problembewältigung erklärt. Mittels kombinierter Mischverteilungs- und Strukturgleichungsmodelle werden die theoretisch angenommenen Zusammenhänge auf der Basis von Daten aus einer Duisburger Dunkelfeldbefragung im Quer- und Längsschnitt überprüft.