Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christina Rempe

    Lebensmittelkennzeichnungsrecht
    Achten Sie aufs Etikett! - Kennzeichnung von Lebensmitteln
    Hausmarke
    Wichtige Bestimmungen des Lebensmittelrechts für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
    Verbraucherschutz durch die Health-Claims-Verordnung
    • Die interdisziplinäre Analyse beleuchtet die neue Reglementierung der gesundheitsbezogenen Lebensmittelkennzeichnung gemäß der Health-Claims-Verordnung. Sie zeigt auf, wie wichtig naturwissenschaftliche Expertise für ein Lebensmittelrecht ist, das den Verbraucherschutz in den Mittelpunkt stellt. Durch die Verbindung von rechtlichen und wissenschaftlichen Aspekten wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Entwicklungen in der Lebensmittelkennzeichnung geschaffen.

      Verbraucherschutz durch die Health-Claims-Verordnung
    • Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung unterliegen in Deutschland zahlreichen rechtlichen Bestimmungen. Das Heft führt systematisch durch die Strukturen des Lebensmittelrechts und erläutert die praktische Umsetzung der relevanten Vorschriften. Neben nationalen und europäischen Gesetzen beschreibt der Text die Grundprinzipien des Lebensmittelrechts, von Hygiene und Infektionsschutz und der Kennzeichnung loser und verpackter Ware. Verantwortliche erfahren wie die Kennzeichnung von Allergenen, biologisch erzeugten Lebensmitteln und gesundheitsbezogenen Angaben erfolgen muss. Weitere Kapitel informieren über Verpflichtungen des Lebensmittelunternehmers, die Organisation der amtlichen Lebensmittelüberwachung und den Umgang mit Krisensituationen.

      Wichtige Bestimmungen des Lebensmittelrechts für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
    • Viel Spaß und guter Geschmack statt industriellen Einheitsbreis! Von übertrieben lauten Warnungen und von Panikmache hält sie gar nichts. Aber es gibt zahlreiche Zutatenlisten, die uns dennoch wachsam halten sollten. Dr. Christina Rempe, Lebensmittelchemikerin und Fachautorin für Lebensmittelrecht, zeigt in diesem Buch ganz einfach, verständlich und plakativ aufbereitet, was alles in unseren täglich genutzten Produkten steckt, was wir besser meiden sollten und wie man uns auf Verpackungen an der Nase herumführt. Die Alternative zu den industriell getunten Fertigprodukten, deren Rezeptur mit ihrem Vorbild nicht mehr viel gemein hat, serviert der bekannte Radiokoch Helmut Gote, der vor allem für seine Liebe zu den leckeren, aber natürlichen Geschmacksträgern wie Butter, Sahne und Speck bekannt ist. Mit ihm werden selbst Pommes mit Mayo und Ketchup, natürlich alles selbst gemacht, zum wahren Hochgenuss. Aber auch Butterkekse, Mäusespeck, Smoothies, Salatsauce und vieles andere können richtig toll schmecken, wenn man sich vom Buch frisch motiviert aufs Selbermachen einlässt. Die Idee zu „Hausmarke“ stammt von dem Illustrator des Buches, Kay Bach aus Köln, der die Leckereien und die Hintergrundinfos hinreißend in Szene gesetzt hat.

      Hausmarke
    • Die neue europäische Lebensmittelinformationsverordnung [Verordnung (EU) Nr. 1169/2011] hat das Kennzeichnungsrecht kräftig durcheinander gewirbelt - gut dass es "Achten Sie aufs Etikett" gibt, das seit 30 Jahren verlässlich Licht in den Kennzeichnungsdschungel bringt. In dem Heft finden Sie das Wichtigste in Kürze, beispielsweise zur allgemeinen Pflichtkennzeichnung, Zutatenlisten, Mengenkennzeichnung, Nährwert- und Allergenkennzeichnung. Außerdem werden Sonderregelungen vorgestellt etwa zur Herkunftskennzeichnung, für Bio-Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Novel Food. Auch freiwillige Angaben werden behandelt. Dazu gehören die Werbung mit Nährwert- und Gesundheitsangaben (Health- und Nutrition Claims), Herkunfts- oder Qualitätssiegel. ... (Quelle: aid)

      Achten Sie aufs Etikett! - Kennzeichnung von Lebensmitteln
    • Lebensmittelkennzeichnungsrecht

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Ob es um die allgemeine Pflichtkennzeichnung geht, erganzende produktspezifische Vorgaben oder freiwillige Informationen, das Lebensmittelkennzeichnungsrecht ist eine komplexe Materie. Das Buch informiert uber die wichtigsten Vorschriften, verstandlich und kompakt, mit praxisnahen Tipps und vielen Beispielen: Von "A" wie Allergenkennzeichnung, uber "H" wie Health Claims bis "Z" wie Zusatzstoffe und ihre besonderen Kenntlichmachungspflichten. Verweise auf die zugrunde liegenden Rechtsquellen erleichtern den Weg durch den Dschungel nationaler und europaischer Kennzeichnungsbestimmungen.

      Lebensmittelkennzeichnungsrecht