Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter-Paul Bänziger

    Sex als Problem
    Sexuelle Revolution?
    Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte
    Fragen Sie Dr. Sex!
    • Fragen Sie Dr. Sex!

      Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      »Soll ich meinem Freund sagen, daß ich bi bin?« – »Warum habe ich mit 17 keine Lust auf Sex?« – Michel Foucault wurde mit der These berühmt, die Moderne verlange von jedem, die eigene Sexualität zum Thema zu machen. Nirgendwo lassen sich dafür bessere Belege finden als auf den Webseiten einschlägiger Zeitschriften. Von den Antworten hängt es ab, ob sich die fragenden Subjekte als »Ladys oder Loser«, als »Prinzen oder Prolls«, als normal oder pathologisch konstituieren. Ein Vorläufer dieser Beratungsformate war die Kolumne »Liebe Marta«, das Schweizer Pendant zum deutschen »Dr.-Sommer-Team«. Die Analyse der Briefe, die die Kolumnistin in den letzten Jahrzehnten erhielt und persönlich beantwortete, steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Sie wird ergänzt von Beiträgen zur Genealogie und Theorie der Sexratgeberkommunikation vom Schulmädchen- über den Kinsey-Report bis zu neuen Formen der Online-Beratung.

      Fragen Sie Dr. Sex!
    • Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte

      Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      In der Zeitgeschichte herrscht die These einer fortschreitenden Emanzipation der Frauen seit den 1950er-Jahren vor. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich freilich ein anderes Bild. Anhand von Themenfeldern wie »Beruf und Familie«, »Sexualitäten und Körper« und »Partizipation und Protest« wird in diesem Band die Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik einer geschlechterhistorischen Analyse unterzogen. Dabei wird deutlich, dass sich gesellschaftlich tief verwurzelte Vorstellungen zu den Geschlechterrollen nur langsam verändern - egal, ob in Zeiten der Stagnation oder eines dynamischen Wandels.

      Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte
    • Sexuelle Revolution?

      Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren

      • 373pages
      • 14 heures de lecture

      Was ist von der »Sexuellen Revolution« geblieben? Die Beiträge dieses Bandes fragen nach dem Wandel der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren. Anhand von Konzepten wie der Politisierung, Therapeutisierung und Normalisierung der Sexualität sowie der Frage nach ihrer Emotionalisierung, Somatisierung und Ausrichtung am »partnerschaftlichen« Beziehungsideal wird der Erkenntniswert einer an Prozessen orientierten zeithistorischen Forschung sowie der Wissens- und der Körpergeschichte geprüft. Indem die Beiträge den verschiedenen Facetten des »Sexualitätsdispositivs« seit den 1960er Jahren sowie deren teilweise weit zurückreichender Geschichte nachspüren, zielen sie darauf ab, die These von einer »Sexuellen Revolution« historisch und kritisch zu befragen.

      Sexuelle Revolution?
    • Sex als Problem

      Körper und Intimbeziehungen in Briefen an die Liebe Marta

      Die „Liebe Marta“ gab zwischen 1980 und 1995 in einer Boulevardzeitung Tipps zu Liebe und Sexualität. Peter- Paul Bänziger analysiert die Briefe der Leserinnen und Leser, die dort Rat suchten. Er beschreibt ihre Hoffnung auf eine von Beziehungs- und sexuellen Problemen unbelastete Zukunft. Der Sex stellt sich hier als Problem dar, das gelöst werden muss und kann. Darin zeigt sich eine „mechanistische“ Auffassung von Sexualität - alles ist machbar und lernbar, Sex ist behandelbar und beschreibbar und wird damit zusehends normalisiert.

      Sex als Problem