In November 1893, Daniel Paul Schreber, the newly appointed presiding judge of the Saxon Supreme Court, faced a psychotic breakdown and entered a Leipzig psychiatric clinic, spending the remainder of the nineteenth century in mental institutions. After his release, he published his Memoirs of My Nervous Illness (1903), detailing real and imagined persecution, political intrigue, and experiences of sexual ecstasy as God's private concubine. Freud's case study of Schreber transformed the Memoirs into a key psychiatric text on paranoia. Eric Santner's analysis presents Schreber's work as a "nerve bible" reflecting the obsessions of the fin-de-siècle, foreshadowing elements of National Socialist ideology following the upheavals of war and revolution. Central to Santner's argument is the concept of the "crisis of investiture," which highlights how Schreber's breakdown coincided with his new social status as a figure of authority. The Memoirs illustrate a shift into modernity marked by crisis and uncertainty, where traditional rites of investiture fail to redefine the subject's self-understanding, leading to perceptions of external threats. Contrary to other political interpretations, Santner argues that Schreber's delusions did not anticipate totalitarianism; instead, he navigated this crisis through perverse identifications, particularly with women and Jews, thus evading the totalitarian temptation.
Eric L. Santner Livres






Stranded Objects
- 216pages
- 8 heures de lecture
The Royal Remains: The People's Two Bodies and the Endgames of Sovereignty
- 288pages
- 11 heures de lecture
Exploring the intersection of sovereignty and the human body, Eric L. Santner examines how the rituals of kingship persist in contemporary democratic societies. He argues that the "carnal" aspects of sovereignty have shifted to the populace, where the legacy of royal authority manifests in the psyche and physicality of modern individuals. By connecting influential thinkers like Freud and Kafka, Santner reinterprets the implications of modernity, highlighting the transition from subjecthood to secular citizenship and its impact on politics, psychoanalysis, and literature.
In his own reading of Rainer Maria Rilke, Martin Heidegger reclaims the open as the proper domain of human existence, but suggests that human life remains haunted by vestiges of an animal-like relation to its surroundings. Walter Benjamin, in turn, was to show that such vestiges have a biopolitical aspect.
Exploring the interplay between sexuality and theory, Eric Santner's work delves into the allure of critical thinking since the 1960s, challenging the prevailing "postcritical turn." By weaving his intellectual history with personal experiences, he reexamines major theoretical paradigms, emphasizing their transformative potential beyond mere suspicion. Santner argues that dismissing these theories overlooks their vibrant, life-affirming qualities, ultimately revealing the profound "gay science" that underpins their appeal and the libidinal energy they evoke.
Was vom König übrigblieb
Die zwei Körper des Volkes und die Endspiele der Souveränität
In seinem aktuellen Buch geht Eric Santner den Verwandlungen des Prinzips der Souveränität in der europäischen Moderne nach. Wenn Ernst Kantorowicz argumentierte, dass der »zweite Körper des Königs« dem Prinzip der Souveränität eine fleischliche Dimension verlieh, ist Santners These, dass diese mit dem Verschwinden des Souveräns nicht aus dem politischen Feld verschwand. Vielmehr ging das »Fleisch« der Souveränität in den Volkskörper und also in die demokratische Moderne über, wo es am Knotenpunkt von Körper und Signifikant des Subjekts erscheint. Santners Begriff des Fleisches fasst so eine Dimension der Erfahrung der Moderne, die er in Theorien und Praktiken des literarischen und visuellen Modernismus aufzeigt und im Kern der modernen Biopolitik erkennt. Santner stellt Analysen von Kantorowicz, Carl Schmitt, Agamben und Arendt Interpretationen von Hofmannsthal, Kafka und Rilke gegenüber und zeichnet dabei die Wanderung des Fleisches vom Körper des Königs in den des Volkes nach.
Zur Psychotheologie des Alltagslebens
Betrachtungen zu Freud und Rosenzweig
Eric L. Santner hat mit »Zur Psychotheologie des Alltagslebens« ein inhaltlich wie methodisch maßgebendes Buch geschrieben. Es präsentiert eine vorbildliche Verbindung freudscher Texte mit philosophischen Grundfragen der Moderne, die Santner am Leitfaden des Sterns der Erlösung von Franz Rosenzweig entwickelt. Mit Rosenzweig eröffnet Santner die Frage, ob nicht der Alltag in der Moderne, unter der Herrschaft eines von traditioneller Einbindung und selbstverständlichem Ethos befreiten Über-Ichs, selbst eine permanente Fehlleistung ist bzw. eine fehlgehende Orientierung bietet, die das Subjekt in der zwanghaften Position untoter Erfahrungsarmut gefangen hält. Dagegen setzt Santner eine Subjektposition inmitten des Lebens, eines Lebens, das nicht mehr unbewusst durch das Versprechen einer Ausnahme gestützt wird, sondern sich ausnahmslos auf das Alltagsleben einlässt. In nur scheinbar paradoxaler Umkehrung ist es gerade die Annahme der Unverfügbarkeit des Wollens, Sprechens und Handelns, die Verantwortung ermöglicht. Diese Verantwortung bildet das Alltagsleben. So findet Santner in Freud eine theologische Dimension und in Rosenzweig die Analyse der Psyche, um mit ihnen gemeinsam eine Basis gemeinschaftlichen Lebens zu errichten, die der Totalität moderner Heilsversprechungen entgeht.