Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Richard Steel

    Gemeinschaftsbildung im Lichte Michaels
    Imaginative Dramatik
    Brüder und Schwestern
    Paulus und der Gral
    Das Rätsel der drei Johannes-Gestalten
    Elevated Economics
    • An essential leadership guide for engaging the modern, socially responsible consumer. In this engaging and persuasive guide to a brave new world of conscious capitalism, business expert Richard Steel details the inevitability of change in our profits-focused, perpetual-growth capitalist model.

      Elevated Economics
    • Der neue Band der Karl König Werkausgabe stellt Königs Arbeiten an christologischen Grundfragen in den Zusammenhang mit seinen Idealen des Gemeinschaftsbildens und -bauens. Die Ausführungen§werden durch Vorträge und Ansprachen sowie§Aufzeichnungen aus seinen Notiz- und Tagebüchern ergänzt werden.

      Das Rätsel der drei Johannes-Gestalten
    • Paulus und der Gral

      Der Weg des Gewissens

      Im neuen Band der Karl König Werkausgabe liegt der Schwerpunkt auf Königs 'Osterbetrachtungen'. Die Entwicklung von Gedächtnis und Gewissen bildet den 'roten Faden' durch diese Vorträge, der uns zu der Frage der zukünftigen Gemeinschaftsbildung im Lichte einer neuen Spiritualität und einer individualisierten Freiheit führt.

      Paulus und der Gral
    • Brüder und Schwestern

      Geschwisterfolge als Schicksal

      In der Karl König Werkausgabe nimmt dieses Buch einen besonderen Platz ein. Die Darstellung – aus Empirie, biographischen Studien, Mythologie und tiefer Menschenkenntnis – gilt als immer noch aktuelles Pionierstück der Geschwisterforschung. Der Band ist angereichert mit Dokumenten und Notizen, die die Entstehung nachzeichnen und die Thematik vertiefen.

      Brüder und Schwestern
    • Imaginative Dramatik

      Spiele zu den Jahresfesten

      Karl Königs Spiele und Stücke zu den Jahresfesten§gehören zum Originellsten seines Schaffens: Es sind§tiefgehende szenische Bilder, die für Gemeinschaften§geschrieben sind, die ein vertieftes Verständnis der§Jahresfeste sowie eine soziale Wirkung des§Christlich-Religiösen suchen.

      Imaginative Dramatik
    • Die Frage der Gemeinschaftsbildung zeigt sich heute als eine große Herausforderung: Auf der einen Seite stoßen wir uns an abgelebten Formen, auf der anderen Seite erfahren wir, dass sich unser Ich-Wesen noch im Kindheitsstadium befindet. Trotz aller Sehnsucht nach Gemeinschaft ist heute oft das Gegenteil, Zersplitterung, Streit und Krieg erfahrbar. Wie kann die Schwelle zum anderen Menschen überwunden werden? Diese Fragen haben Karl König in den Wirren der Geschichte des 20. Jahrhunderts intensiv bewegt. In eindrücklicher Weise wird sichtbar, wie er auf eine zukünftige Entwicklung der Menschheit in Verbindung mit der realen Wirkensweise des Christuswesens zugelebt hat. Das himmlisch reine Urbild des Menschen hat Rudolf Steiner als 'nathanische Seele' beschrieben. Sie wurde zum Träger der Christuskraft und ist in ihren Erneuerungsimpulsen für die Heilung des Menschen und der Menschheit zentral. Die Autoren zeigen, aus verschiedenen Richtungen kommend, auch mit Hinweisen auf konkrete Übungen Wege einer zukünftigen Gemeinschaftsbildung im Lichte Michaels auf. Zwei Theaterstücke von Carlo Pietzner und Karl König stellen in bildlich dramatischer Weise diese Suche nach dem Urbild des Menschen und der Gemeinschaft dar.

      Gemeinschaftsbildung im Lichte Michaels
    • Dieses Büchlein bietet einen dreifachen Blick auf die Biographie einer Pionierin der mitteleuropäischen Camphill Region und Gründerin der Schulgemeinschaft Föhrenbühl. Michaela Glöckler, Leiterin der medizinischen Sektion am Goetheanum, reflektiert in einem einfühlsamen Brief über ihre Zusammenarbeit mit Erika von Arnim und deren unermüdliches Engagement für die inneren Werte der Anthroposophie. Peter Selg, ein treuer Begleiter von Frau von Arnim in ihren letzten Lebensjahren, beleuchtet die tieferen Motive und Ziele, die in ihrer äußeren Biographie erkennbar sind. Richard Steel, Wegbegleiter und Mitgestalter der Föhrenbühler Gemeinschaft, gewährt Einblicke in den alltäglichen, jedoch nicht gewöhnlichen Eheweg mit Georg von Arnim und das damit verbundene Ringen über den Tod hinaus. Besonders wertvoll sind die Gedichte, die erst nach Erikas Tod ans Licht kamen; sie spiegeln ihr Ringen um das eigene Schicksal, die Verbindung zu ihrem schwer erkrankten Mann und die Wirkung eines intensiven spirituellen Strebens wider. Ergänzt werden diese Gedichte durch autobiographische Texte, die zeigen, wie Erika ihr Leben für die Anthroposophie und in der Zusammenarbeit mit Karl König innerhalb der Camphill Gemeinschaft erlebt hat. Eine Zusammenarbeit der Medizinischen Sektion, des Ita Wegman Instituts und des Karl König Archivs.

      "Ohn' Mut sind wir nichts"