Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lukas Kaelin

    Biotechnik am Beginn menschlichen Lebens
    Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein?
    Bubbles & Bodies - Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten
    Filtermacht
    • Filtermacht

      Zur digitalen Transformation der politischen Öffentlichkeit

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Die Analyse der digitalen Transformation öffentlicher Diskurse beleuchtet die entscheidenden Veränderungen in der Informationsvermittlung. Anstelle traditioneller redaktioneller Modelle tritt ein datenbankbasiertes System, das durch algorithmische Kuratierung geprägt ist. Lukas Kaelin untersucht, wie diese Entwicklung die soziale Realität filtert und welche weitreichenden Konsequenzen sie für den gesellschaftlichen Diskurs hat, darunter Enthemmung und Kommodifizierung. Die Arbeit thematisiert die fundamentale Rolle der Öffentlichkeit für die Demokratie und das Verständnis selbstbestimmter Bürgerinnen und Bürger in einer sich wandelnden Medienlandschaft.

      Filtermacht
    • Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein?

      Migration, Übersetzung und Gesundheit

      Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein? Angesichts ungleicher Gesundheitschancen von MigrantInnen, widmet sich dieses Buch der Frage, wie Schwierigkeiten in der Verständigung und die Erfahrung der Migration die Gesundheit beeinträchtigen. Dabei zeigt sich die Mehrdimensionalität der Frage nach dem Verhältnis von Migration, Übersetzung und Gesundheit im medizinischen Kontext. Dieses Buch leistet eine sowohl sprachwissenschaftliche als auch ethische und rechtliche Grundlegung, widmet sich der Gesundheitssituation der vulnerablen Gruppe der Sans Papier und beleuchtet die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen des Dolmetschens im Gesundheitswesen.

      Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein?
    • Die Möglichkeiten für biotechnische Eingriffe am Beginn menschlichen Lebens nehmen stetig zu. Dabei werfen solche, die der Prüfung und Manipulation des Embryos nach einer künstlichen Befruchtung dienen, eine Reihe ethischer Fragen auf. In dem Band werden diese Fragen im Hinblick auf die Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos analysiert. Damit wird eine neue Perspektive möglich, die die in der Diskussion häufig vernachlässigte soziale Dimension biotechnischer Eingriffe am Beginn menschlichen Lebens stärker in den Mittelpunkt rückt.

      Biotechnik am Beginn menschlichen Lebens