Der Anhang im Jahresabschluss spielt eine entscheidende Rolle für das Verständnis der finanziellen Situation eines Unternehmens. Dieses Buch bietet eine praxisnahe Anleitung zur Umsetzung gesetzlicher Vorschriften in einen rechtssicheren Anhang. Durch eine workflow-orientierte Struktur wird die fehlerfreie Erstellung und Prüfung unterstützt. Zudem werden zahlreiche Praxisbeispiele bereitgestellt, die bei der Bewältigung der unterschiedlichen Arbeitsaufgaben helfen und somit die Qualität der finanziellen Berichterstattung verbessern.
Ulrike Eidel Livres






Im Berufsalltag müssen Sie professionell mit widerstreitenden Interessen umgehen. Nicht alles lässt sich in Harmonie lösen, oft sind konsequente Entscheidungen nötig. Konflikte müssen ausgehalten werden. Das vom Schweizer Karikaturisten Matto illustrierte Buch bringt wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse zu Verhandlungskunst und Konfliktmanagement verständlich auf den Punkt. Es zeigt mit Praxisbeispielen und anwendungsorientierten Tipps, wie Sie zu konstruktiven Lösungen gelangen können. Das Buch richtet sich an (angehende) Führungskräfte, Teams, Berufseinsteiger und Studierende. Inhalt Wie entstehen Konflikte? Erste Wege aus der Konfliktfalle Der Verhandlungsprozess: Worauf kommt es in den einzelnen Phasen an? Konfliktlösung als Führungs- und Teamaufgabe: Strategien für spezielle Situationen Kommunikationstipps: Wie Sie im Kontakt mit dem Verhandlungspartner bleiben Vorteile Kompakte, anschauliche Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse zu Konfliktmanagement und Verhandlungsführung Interdisziplinäre Expertenbeiträge und Fallbeispiele aus Wissenschaft und Praxis Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen Beispiele aus Geschäftswelt und Unternehmenspraxis
Schnelleinstieg Bilanzen
- 214pages
- 8 heures de lecture
Der Anhang erhöht das Verständnis der Zahlenteile im Jahresabschluss. Er hilft, ein realistisches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu vermitteln. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Ihr Unternehmen die abstrakten gesetzlichen Vorschriften in einen qualitativ hochwertigen, rechtssicheren Anhang umsetzt. Die workflow-orientierte Struktur des Buches unterstützt Sie bei der fehlerfreien Erstellung und Prüfung. Darüber hinaus helfen Ihnen viele Praxisbeispiele bei den verschiedenen Arbeitsaufgaben. Inhalte: So legen Sie die rechtlichen Vorgaben zu Art, Inhalt und Umfang der Anhangangaben konkret aus. Diese Gestaltungsfreiräume lassen Ihnen die bilanzrechtlichen Vorschriften. So formulieren Sie den Anhang sprachlich und inhaltlich leserfreundlich. Kommentierte Musteranhänge für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Rechtsformen. Neu in der 2. Auflage: Neuerungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), Ausweitung der Erleichterungen für kleine Gesellschaften, Erweiterung des Anlagenspiegels, Verlagerung des Nachtragsberichts in den Anhang, Angabe außergewöhnlicher Ergebnisbestandteile. Arbeitshilfen online: Große Checkliste zu Anhangerstellung. Textbausteine und Musterformulierungen. Originalbeispiele aus der Berichtspraxis. Gesetzestexte.
Der Anhang ist Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses vieler Unternehmen und soll das Verständnis für die Zahlenteile erhöhen. Er ist ein Beitrag, um ein realistisches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu vermitteln. Dieses Buch beantwortet alle Fragen zur Erstellung und zeigt, wie Sie mit dem Anhang den Jahresabschluss zielführend erläutern. Außerdem bietet es Ihnen praktische Unterstützung durch zahlreiche Tools. Inhalte: Erläuterungen zu Rechtsgrundlagen, Rahmengrundsätzen sowie Art und Umfang der Angaben. Gesetzliche Anforderungen: Aufstellunspflicht und Mi ...