L'avocat et publiciste allemand Michel Friedman aborde dans son œuvre des questions sociétales et politiques complexes. Ses essais et commentaires explorent les dimensions éthiques et philosophiques de la vie contemporaine avec une perspicacité pénétrante. Le style de Friedman se caractérise par son urgence et sa capacité à provoquer la réflexion, lui valant une réputation d'intellectuel influent. Son écriture encourage les lecteurs à une contemplation plus approfondie des défis sociétaux.
Linda Brown, la jeune et jolie épouse d'un informaticien millionnaire, est retrouvée morte dans sa chambre à coucher, abattue de deux balles en plein cœur. La police arrête sa belle-fille Cinnamon, quatorze ans, qui avoue le meurtre et plaide coupable. Malgré la confession de l'adolescente condamnée par la justice, Jay Newell, enquêteur, et Jeoffrey Robinson, substitut du procureur, restent convaincus de son innocence. Leur curiosité et leurs efforts conjugués mettront au jour une odieuse machination, au péril de leur propre vie...
The narrative follows a skilled star agent tasked with navigating high-stakes missions across the galaxy. With a blend of action, intrigue, and unexpected alliances, the protagonist faces formidable adversaries while uncovering deep-seated conspiracies. Themes of loyalty and betrayal are woven throughout, as the agent grapples with moral dilemmas that challenge their beliefs. Richly developed characters and an expansive universe enhance the thrilling journey, making it a captivating read for fans of space operas and adventure stories.
Ein Übermaß an Hass ist das Ende der Demokratie Brandanschläge auf Synagogen. Hetze an Schulen. Ein Mob, der das Existenzrecht Israels verneint: Judenhass, in Deutschland. Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel zeigt sich einmal mehr, wie wenig das Versprechen des »Nie wieder« gilt und wie sehr Antisemitismus von verschiedenen Seiten gesellschaftsfähig geworden ist. Der renommierte Publizist Michel Friedman über das Versagen der Politik, die Ignoranz unserer Gesellschaft und darüber, wie wir verhindern können, dass die Gewalt gegen Jüdinnen und Juden weiter um sich greift. Denn es geht um alles: um unser aller Zukunft, um Freiheit und Demokratie. »Ich bin nicht bereit, mich von Menschen, die hassen, beeinflussen zu lassen. Ich bin nicht bereit, ihnen dieses Machtgefühl zu schenken. Ich bin nicht bereit, einen Teil meiner Identität aufgrund von Drohungen zu löschen. Ich verstehe nicht, warum Menschen, die selbst keine Juden sind, nicht bemerken, dass dort, wo die autoritäre Geisteshaltung ihren Platz gefunden hat, nicht nur die Minderheiten, sondern auch sie selbst ihre Lebensqualität verlieren. Die Schlinge des Autoritären schließt sich auch um ihr Leben. Ich bin nicht bereit zu akzeptieren, dass der Hass das letzte Wort hat.«
„A szüleink bennünk vannak. Akkor is, ha egész életünkben küzdöttünk ez ellen.” Megrendítő regény egy, a soá elől menekült család sorsáról. Sarah és Ariel nem szabadulhat szörnyű múltjától. A fiuk, Julien körül forog az életük, akinek helyettük kellene teher nélküli életet élni – de ez nem sikerül. Julien elhagyja a tettesek hazáját, Párizsba megy, ahol színházi rendezőként dolgozik. A családját sújtó katasztrófa azonban neki is elviselhetetlen terhet jelent. Minden fájdalom ellenére csak a szülei halála után adódik lehetősége az újrakezdésre – feleségül veszi Perlát, és megszületik a gyerekük. Julien ehhez a gyerekhez fordul, hogy megmentse a halottakat a feledéstől – mert nincs nulladik óra. Sem az áldozatok, sem a tettesek számára. Egy éjszakán át a fia ágyánál virrasztva meséli el szülei történetét. Beszámolójából kaddis, halotti ima lesz, amivel megpróbálja megtörni családja hallgatását és meg akarja szabadítani a túlélőket rémálmaiktól. Michel Friedman 1956-ban született Párizsban, lengyel-zsidó családban. Szülei a holokauszt túlélői, rajta voltak Schindler listáján. Friedman 1965 óta Frankfurt am Main-ban él, ügyvéd, politikus, televíziós moderátor és publicista.
»Der Streit ist wunderbar, herausfordernd, schmerzhaft, anstrengend, hoffnungsvoll, kränkend, sinnlich, leidenschaftlich, still und leise, laut und brüllend, kognitiv und emotional - und hört nie auf.« Sollen wir streiten? Wohin führt das? Und warum streiten wir Deutsche anders als beispielsweise die Franzosen? Michel Friedmans neuestes Buch ist ein starkes Plädoyer für das Streiten mit den anderen über die Dinge, die uns wichtig sind. Denn nur Streiten bringt uns weiter.
»Der Streit ist wunderbar, herausfordernd, schmerzhaft, anstrengend, hoffnungsvoll, kränkend, sinnlich, leidenschaftlich, still und leise, laut und brüllend, kognitiv und emotional - und hört nie auf.« Sollen wir streiten? Wohin führt das? Und warum streiten wir Deutsche anders als beispielsweise die Franzosen? Michel Friedmans neuestes Buch ist ein starkes Plädoyer für das Streiten mit den anderen über die Dinge, die uns wichtig sind. Denn nur Streiten bringt uns weiter.
„Dieser Text ist das Persönlichste, was Friedman je geschrieben hat." (Oliver Reese) Persönliche Erforschung des Fremdseins. Ein poetisches Werk über Identität und Zugehörigkeit.
Ein Kind, voller Furcht, kommt nach Deutschland – ins Land der Mörder, die die Familien seiner Eltern ausgelöscht haben. Hier soll es Wurzeln schlagen, ein Leben aufbauen.Das Kind staatenloser Eltern tut, was es kann. Es will Kind sein. Es will träumen. Es will leben. Doch was es auch erlebt, sind Judenhass, Rassismus und Ausgrenzung – und eine traumatisierte Kleinfamilie, die es mit Angst und Fürsorge zu ersticken droht.Mit großem Gespür für Zwischentöne und einer kunstvoll verdichteten Sprache zeichnet Friedman das verstörende Bild der Adoleszenz in einer als fremd und gefährlich empfundenen Welt. Das berührende Kaleidoskop eines existenziellen Gefühls, das seziert werden muss, damit es die Seele nicht auffrisst.