Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sebastian Kottke

    Die 100 typischen Mandate im Familienrecht
    Vererben, Verschenken, Vorsorgen
    Als die Welt meinen Namen vergaß
    Die Träume des Dario
    Das Verlöbnis im Bürgerlichen Recht - Plädoyer gegen ein Rechtsinstitut?
    • Das Verlöbnis im Bürgerlichen Recht - Plädoyer gegen ein Rechtsinstitut?

      Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Das vierte Buch des BGB behandelt das Familienrecht und beleuchtet insbesondere das Verlöbnis. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung des Verlöbnisses im Kontext der Ehe thematisiert. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der Vorschriften und deren Anwendung, um ein besseres Verständnis für die rechtlichen Aspekte von Verlobungen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Ehe zu vermitteln. Es richtet sich an Jurastudenten sowie Praktiker im Bereich des Familienrechts.

      Das Verlöbnis im Bürgerlichen Recht - Plädoyer gegen ein Rechtsinstitut?
    • „Die Träume des Dario“ ist eine lyrische Erzählung über Liebe und Schmerz. In vielen Strophen wird die wahre Bedeutung von Liebe, Vertrauen und Verlust thematisiert, während ein junger Mann die Liebe seines Lebens findet und sie auf schmerzhafte Weise verliert.

      Die Träume des Dario
    • „Als die Welt meinen Namen vergaß“ ist eine Sammlung verschiedenster Gedanken und Gedichte, die ich in meinem Leben geschrieben habe. Viel zu oft hat mir die Literatur geholfen, über schwere Zeiten hinwegzukommen - sei es über die erste große Liebe, sei es über privaten oder beruflichen Stress. Ebenfalls konnte ich daran seit jeher meine Ängste zu Papier bringen und Hilfe finden.

      Als die Welt meinen Namen vergaß
    • Die Autoren sind als Rechtsanwälte und Mediatoren in der Stuttgarter Kanzlei RVR Rechtsanwälte tätig. Sie sind Herausgeber und Mitautoren zahlreicher fach­­juristischer Veröffentlichungen und als Referenten u.a. für familien- und erb­rechtliche Themen sowie der Unternehmensfolge für diverse Institutionen tätig.

      Vererben, Verschenken, Vorsorgen
    • Fachbuch mit Fortsetzungsbezug Dank des innovativen Konzepts steigt der Anwalt immer mit einer typischen Fallkonstellation ins Thema ein. So erkennt er sofort, welche Beratungsthemen beim Mandat relevant sind. Bei über 100 typischen Mandatssituationen im Familienrecht ist der konkret vorliegende Fall bestimmt dabei. Der Anwalt profitiert von der immer gleich strukturierten Mandatsbehandlung. Doppelte Mandantentermine oder überflüssiges Nachfragen gehören der Vergangenheit an. Das Fachbuch „Die 100 typischen Mandate im Familienrecht“ bietet zu jedem einzelnen Fall: detaillierte Checklisten zur Mandatsvorbereitung, die passende Lösung, Hinweise und Muster zur Vertragsgestaltung, die verfahrensrechtlichen Möglichkeiten, Prozesstaktik und Strategie, Praxistipps, Warnungen vor Risiken und typischen Fehlerquellen, Tipps zur Abrechnung, Schriftsatzmuster zum Ausfüllen am PC, Nachbetreuung des Mandanten. Neu in der 6. Auflage: • Schnittstellen zum Steuerrecht, • alles zum Wechselmodell (Vereinbarungen, Verfahren, Unterhalt, Mandatssituationen), • IPR: Alles zur neuen GüterrechtsVO und zum internationalen Abstammungsrecht, • Berechnungsbeispiele zum Unterhalt auf Stand der Düsseldorfer Tabelle 2018. Über die Herausgeber: Dr. Sebastian Kottke, Stuttgart, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht und Mediator. Jasmin Zahran, Bühl, ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin.

      Die 100 typischen Mandate im Familienrecht