Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Brüll

    Akademisches Selbstkonzept und Bezugsgruppenwechsel
    Lehrbuch Kindertagespflege
    • Die Kindertagespflege befindet sich im Aufbruch. Neue Herausforderungen und Ansprüche kommen sowohl auf erfahrene Praktiker/-innen als auch auf Berufseinsteiger/-innen zu. Sie möchten sich zur Tagespflegeperson qualifizieren? Oder Sie sind bereits eine erfahrene Fachkraft und suchen ein qualifiziertes Buch, das übersichtlich und umfassend alle relevanten Aspekte zur Tagespflege behandelt? Das Lehrbuch Kindertagespflege sammelt und strukturiert das für die Praxis von Tagesmüttern und -vätern unentbehrliche Fachwissen. Die Autor/-innen greifen unverzichtbare Themen aus Wissenschaft und Forschung auf. Sie geben Tipps und Hinweise für den Alltag in der Tagespflegefamilie und widmen der Freiberuflichkeit ein eigenes Kapitel. Die Inhalte orientieren sich am Curriculum des DJI zur „Qualifizierung in der Kindertagespflege“. Aus dem Inhalt: Tagesmütter und -Väter als Unternehmer/-innen Kinder brauchen Kinder Bindung und Bildung in der Kindertagespflege Unser Verständnis von Erziehung Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Tagesmutter/-vater und Eltern: So werden sie ein gutes Team mit einem Grußwort von Hedi Wegener vom Bundesverband für Kindertagespflege e. V. und einem Interview mit Prof. Dr. Gerald Hüther

      Lehrbuch Kindertagespflege
    • Spezielle Förderklassen für besonders begabte Schüler werden zum Teil kontrovers diskutiert, da sich durch Vergleiche mit dem Fähigkeitsniveau der Mitschüler sowohl negative als auch positive Wirkungen auf das schulische Leistungskonzept ergeben können. Die vorliegende Studie untersucht den in diesem Zusammenhang auftretenden Kontrast- und Assimilationseffekt, auch als Big-Fish-Little-Pond-Effekt und Basking-In-Reflected- Glory-Effekt bekannt, und liefert neue Erkenntnisse im Bereich der Hochbegabtenförderung. Das Ziel war es zu untersuchen, wie sich soziale Vergleichsprozesse von Schülern in normalen Gymnasialklassen sowie in speziellen gymnasialen Förderklassen auf das akademische Selbstkonzept im Bereich Mathematik auswirken. Aus den gezeigten Ergebnissen ergeben sich praktische Konsequenzen für die Förderung von hochbegabten Schülern. Der Band enthält zudem eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zu sozialen Vergleichsprozessen und deren Einflüssen auf das Selbstkonzept.

      Akademisches Selbstkonzept und Bezugsgruppenwechsel