Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Katja Gehne

    Nachhaltige Entwicklung als Rechtsprinzip
    Stabilization clauses in international investment law
    • Stabilization clauses are provisions in investment contracts that accomodate the risk of regulatory changes for investors. Given their nature of safeguarding individual interests of investors, stabilization clauses may cause tensions with interfering states' regulation in the public interest, including to protect human rights or more generally to work towards sustainable development. The debate on stabilization clauses closely relates to the more general call for coherence between investors' rights and legitimate public interest in international investment law. There is increasing public criticism regarding the one-sideness of investment law, protecting investors' rights without at the same time anchoring investors' responsibilities for human rights and sustainable development.

      Stabilization clauses in international investment law
    • Nachhaltige Entwicklung als Rechtsprinzip

      Normativer Aussagegehalt, rechtstheoretische Einordnung, Funktionen im Recht

      Der Nachhaltigkeitsbegriff ist heute Gegenstand unzähliger internationaler, europäischer und nationaler Regelungswerke. Die rechtliche Aussage des Konzepts ist jedoch nicht abschließend geklärt. Während einige darin ein umweltrechtliches Prinzip erblicken, stellen andere auf konkretisierende Nachhaltigkeitsprinzipien ab oder betonen den Ausgleich ökonomischer, ökologischer und sozialer Belange. Für viele schließt die Beliebigkeit des Nachhaltigkeitsbegriffs eine rechtliche Bedeutung grundsätzlich aus. Das Buch setzt sich kritisch mit der rechtlichen Rezeption des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung auseinander. Es erschließt das praktische Anliegen des Nachhaltigkeitskonzepts im historischen Kontext der Vereinten Nationen und zeigt anhand rechtstheoretischer Kriterien den möglichen Rechtscharakter eines rechtsverbindlichen Nachhaltigkeitsbegriffs auf. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung, Funktion und Bindungswirkung des Nachhaltigkeitskonzepts als Rechtsprinzip diskutiert.

      Nachhaltige Entwicklung als Rechtsprinzip