Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Will Hofmann

    1 janvier 1949
    Der kleine Samariter, E. Litzberski
    Oktan
    Der Verdoppler
    Glückwunsch zum Geburtstag, Zombie
    The Roman Empire
    Wildbienen
    • Drei Sprachen! Three Languages! (English see in the middle) Trois Langues! (Francais en bas) Wenn der Mensch baut, kommt er oft unweigerlich mit der Natur in Kontakt. Das Wunder des Lebens kann sich dabei auf überraschende Weise offenbaren, wie diese Entdeckung von Wildbienen an gänzlich unerwarteter Stelle beweist. Dieser kleine Bildband dokumentiert die höchst ungewöhnliche Zufallsbegegnung mit vielen Fotografien und dreisprachigen Texten. When humans bring out their tools to build or improve their homes, they often come into contact with the forces of nature. Sometimes, the wonders of life manifest themselves in surprising ways, as the discovery of wild bees in a most unlikely place proves. This little coffe-table book documents an unusual chance encounter with many photographs and descriptions in three languages. Lorsque l'Homme construit, il se retrouve très souvent en contact avec la Nature. Le miracle de la vie peut ainsi se révéler d'une façon surprenante, tout comme le montre cette découverte des abeilles sauvages à un endroit tout à fait inattendu. Cette petite livre illustré, agrémentée de nombreuses photographies et de textes en trois langues, présente cette rencontre fortuite et très inhabituelle.

      Wildbienen
    • The millennial history of the Roman Empire is described precisely in short paragraphs. The poster shows the regents of the republic and the emperors of the different dynasies on a well-arranged time-line, containing all dates of their regency. Seize 59,4 * 84 cm; 38 historcal portraits.

      The Roman Empire
    • Der hochdemente Chemiker Walter erwacht nach seiner Beerdigung im Grab und hat sein Gedächtnis zurückerlangt. Durch Experimente seines Oberarztes kann er seinen Körper und den seiner verstorbenen Nachbarn rekonstruieren. Während sie ihre Rückkehr in die Welt der Lebenden planen, gibt es eine Gruppe mit feindlichen Absichten.

      Glückwunsch zum Geburtstag, Zombie
    • Undici begibt sich auf eine 10.000 Kilometer lange Fahrradtour von Italien nach Bangladesch, um seine Ex-Freundin Dipu zu finden und eine mächtige Waffe zu sichern. Auf seiner Reise durch zwölf Länder reflektiert er nicht nur über die Welt, sondern auch über sich selbst. Will Hofmann verbindet in seinem Werk Fantastik, Science-Fiction und Horror.

      Der Verdoppler
    • BENZIN AUS BAKTERIEN – Fluch oder Segen? Oktan – Benzin also – hergestellt durch Bakterien! Der Biochemiker Harry Neubert erfüllt der Menschheit diesen Traum. Doch während Neubert seinen Erfolg feiert, kommt es überall auf der Welt zu grotesken Vorfällen. Was der Wissenschaftler nicht bedacht hat: Bakterien können mutieren… Schon bald steht nicht weniger auf dem Spiel als der Fortbestand der gesamten Menschheit. Für Neubert wird es ein Lauf gegen die Zeit, seinen schrecklichen Fehler zu korrigieren. Der Roman thematisiert den Hunger nach Energieträgern, Genmanipulation und einen Wissenschaftsbetrieb, der bestimmte Persönlichkeitsstrukturen fördert, zeigt aber in einer apokalyptischen Auflösung individuelle und gesellschaftliche Lösungen auf.

      Oktan
    • Der kleine Samariter »dient zur Selbsthilfe bei leichteren und Verhaltensmaßregeln bis zum Erscheinen des Arztes bei schwereren Krankheitsfällen.« Ein Ratgeber von vor hundert Jahren, der Hilfestellung zu fast 100 akuten Leiden gab. Er wurde zusammengestellt von einem E. Litzberski aus Berlin. Wiederentdeckt und kommentiert aus heutiger Sicht von Will Hofmann. Hofmann war es wichtig, dass dieser Ratgeber erhalten bleibt und auch in dieser Ausgabe seinen Charme behalten soll. Die Bemerkungen sollten nicht umfangreicher sein als das Original, die Bearbeitung erhebt deshalb keinen Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit. Zu den meisten damals verwendeten Substanzen finden sich kurze Informationen, Anmerkungen zur Entwicklung der Medizin runden das Büchlein ab. Eine besinnliche Lektüre für Menschen mit Bezug zur Heilkunst, beruflich oder interessehalber.

      Der kleine Samariter, E. Litzberski
    • Menschen sterben weltweit in großer Zahl, ihre Leichname lösen sich in Pfützen auf, nur Knochen und Kleidungsstücke bleiben übrig. Und der Geruch nach Benzin. Der nicht für möglich gehaltene Super-GAU stellt selbst die Auswirkungen der Atombombe in den Schatten und wird Realität: Die Menschheit steht vor dem Aus. Professor Harry Kauffmann, Träger des Chemie-Nobelpreises und weltweit anerkannte Koryphäe auf seinem Gebiet, versucht mit seinem Team, den Schaden einzudämmen, der ihm bei seinen Experimenten unterlaufen ist. Er wollte Benzin mithilfe genetisch veränderter Bakterien herstellen. Um die tödlichen Folgen seiner Forschungen zu bekämpfen, fehlen aber die adäquaten Mittel. Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt. Wie wird dieser enden?

      Lebensnacht
    • »Da läuft was aus« ist eine Sammlung skurriler, teilweise sehr skurriler Geschichten. Sie gliedert sich in einen wunderlichen, einen nachdenklichen, einen erotischen und einen gruseligen Teil, insgesamt 33 Kurzgeschichten. Der gruselige Teil erfordert Nervenstärke. Hier wird zerlegt, zerhackt, aufgefressen oder auf andere Art in den Tod befördert. Der Titel lässt Hirnsubstanz assozieren, die ausläuft wie Schnodder aus der Nase.

      Da läuft was aus
    • Internationale Autoren präsentieren auf über 200 Seiten ihre einzigartigen Interpretationen des Zombie-Mythos mit zehn actiongeladenen, skurrilen und morbid-futuristischen Geschichten aus der Welt der lebenden Toten.

      Zombie City Stories. 10 morbide Kurzgeschichten
    • In Deutschland gibt es vier geheime Reservate, in denen, nach Geschlechtern getrennt, Männer und Frauen wie Sklaven gehalten und körperlich sowie sexuell durch sogenannte Götter ausgebeutet werden. Diese gebärden sich zu ihrem eigenen Vorteil als Herren über Leben und Tod und führen über ihre Untertanen ein strenges Regiment bis hin zur Todesstrafe. Diesem Terrorregime entfliehen unabhängig voneinander Agnes und Günter. Sie treffen sich zufällig in der Freiheit, tun sich zusammen und müssen das zivilisierte Leben von Grund auf neu lernen. Mithilfe von Freunden gelingt ihnen dieser Prozess erstaunlich schnell. Zugleich entsteht bei ihnen der Wunsch, die vermeintlichen Götter zu entmachten. Werden sie diesen Kampf erfolgreich bestehen?

      Götter