Florian Blank Ordre des livres





- 2021
- 2020
Neustart in der Rentenpolitik
Analysen und Perspektiven
Rentenpolitik ist und bleibt umstritten. Diskutiert werden Instrumente, aber auch grundlegende Ziele der Alterssicherung. Die Beitrage beinhalten Bestandsaufnahmen zum Alterssicherungssystem und Vorschlage zu seiner Weiterentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der offentlichen Rentenversicherung. Behandelt werden u.a. die Stellung der Grundrente in der Rentenversicherung, der Zusammenhang von Arbeit und Alterseinkommen, die Behandlung von Sorgearbeit in der Alterssicherung und die Entwicklung der Alterssicherung im demografischen Wandel. Drei Beitrage bringen zudem eine europaisch vergleichende Perspektive ein. Die Autorinnen und Autoren forschen und lehren an offentlichen oder gemeinnutzigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Mit Beitragen von Gerhard Backer, Florian Blank, Martin Brussig, Judith Czepek, Susanne Drescher, Johannes Geyer, Arthur Kaboth, Ute Klammer, Tim Kohler-Rama, Patricia Frericks, Jutta Schmitz-Kiessler, Camille Logeay, Anita Tiefensee, Erik Turk, Tobias Wiss, Josef Woss und Rudolf Zwiener.
- 2012
Das ursprünglich für die vergleichende Demokratieforschung entwickelte Vetospieler-Theorem von George Tsebelis hat auch in die Policy-Forschung Eingang gefunden. Die in diesem Band versammelten Beiträge wenden die Überlegungen Tsebelis’ in Analysen politischer Entscheidungsprozesse in verschiedenen Politikfeldern an und diskutieren theoretische Aspekte des Konzepts. Dabei fragen die Autorinnen und Autoren stets danach, ob und wie das ursprüngliche Konzept Tsebelis' für die Politikfeldanalyse genutzt werden kann, ohne dass durch Ergänzungen und Modifikationen sein Kern verloren geht.
- 2011
Unter Zuhilfenahme eines aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung gewonnenen Analyserahmens wird ein umfassendes Bild der sozialpolitischen Reformen der rot-grunen Bundesregierung in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Beschaftigung und Pflege gezeichnet.