Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julia Scholz

    Identifikation und Lösung von Interessenkonflikten bei Verbriefungstransaktionen
    »Kuckucksuhr, mon amour«
    Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie
    Beten ist einfach!
    • Das Buch möchte Kindern und Eltern auf amüsante und liebevoll gezeichnete Weise deutlich machen, wie leicht Beten sein kann. Es ist eine kleine Gebetsschule, ohne vordergründig zu belehren. Dies gelingt durch einen Dialog mit dem Kind, das gleich am Anfang gewarnt wird, dass das Buch nichts für Erwachsene ist. Wenn das die Eltern neugierig macht, umso besser: Das Buch kann in jedem Alter helfen, sich einfach mal wieder vertrauensvoll an Gott zu wenden.

      Beten ist einfach!
    • Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie

      Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung

      Zentrale These des Open-Access-Buchs von Julia Scholz ist, dass eine queer(end)e Experimentalpsychologie mit der Herangehensweise des Agential Realism kein Widerspruch in sich ist, obwohl verbreitete Verständnisweisen von Queertheorien und von Experimentalpsychologie(n) dies berechtigterweise zunächst nahelegen. Die Autorin konfrontiert experimentalpsychologische Wissensproduktion mit queertheoretischen Kritiken und diskutiert Unvereinbarkeiten der epistemologischen und ontologischen Perspektiven queertheoretischer Kritik mit jenen aktueller akademischer Experimentalpsychologie des europäisch und US-amerikanisch geprägten Raums. Mit der Zugrundelegung von Barads Agential Realism schlägt sie eine wissenschaftstheoretische Position vor, die eine queerende Experimentalpsychologie erlaubt. 

      Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie
    • Die Subprime-Krise am US-amerikanischen Markt für verbriefte zweitrangige Hypothekenforderungen hat verdeutlicht, dass verschiedene Friktionen in der Wertschöpfungskette von Verbriefungen bestehen. Julia Scholz untersucht verschiedene, bislang in der Literatur wenig beachtete, aber für die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte äußerst wichtige Friktionen bei Verbriefungstransaktionen anhand einer modelltheoretischen, einer simulationsbasierten und einer empirischen Analyse. Aus den Untersuchungen ergeben sich realistische Ansätze zur Lösung der zwischen den Akteuren von Verbriefungen bestehenden Interessenkonflikte.

      Identifikation und Lösung von Interessenkonflikten bei Verbriefungstransaktionen