Sebastian Burger Livres






Abhilfeverantwortung global agierender Unternehmen
Wie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Globalisierung menschenrechtskonform gestalten können
Sweatshops der Textilproduktion in Asien und die Kobaltgewinnung in Afrika sind nur zwei Hotspots, an denen die negativen Folgen der Globalisierung besonders deutlich abzulesen sind. Sie stehen beispielhaft für die Versäumnisse, die in unserer Welt offener Grenzen und Märkte in den Blick gerückt werden müssen – und für die es dringend Lösungen bedarf.Das hier vorgestellte Konzept der Abhilfeverantwortung kann ein durchsetzungsstarkes Instrument darstellen, wenn es um die Einhaltung von Menschenrechten sowie die Vermeidung und Kompensation von Menschenrechtsverletzungen geht. Es setzt beim Erkennen moralisch untragbarer Zustände an und schließt die Suche nach Akteuren ein, die diese Zustände beseitigen können.Die Entwicklung zu einer globalisierten Weltordnung gilt als unumkehrbar. Ihre historischen Vorläufer wären weder wünschenswert, noch sind positive Effekte der Globalisierung zu bestreiten. Gleichwohl aber muss Verantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft neu definiert und zugewiesen werden, wie es dieses Buch entlang der Theorie des Utilitarismus Es ist damit mehr als ein Baustein zur wissenschaftlichen Debatte, sondern enthält anwendbare Leitplanken und Ansätze für die CSR-Strategien von Unternehmen. Diese jedoch gehen einen Schritt weiter als bloße Absichtserklärungen und berücksichtigen die Interessen wirklich aller beteiligten gesellschaftlichen Akteure.
Das Steuerstrafrecht gilt als besonders komplex. Einen systematischen Einstieg zu den wichtigsten steuerstrafrechtlichen Grundsätzen und Verbindungslinien zwischen Steuerrecht und Strafrecht bietet Ihnen das kompakte Lehr- und Praxisbuch von Sebastian Bürger und Alexander Bechtel. - Das materielle Steuerstrafrecht: Steuerhinterziehung und weitere Tatbestände (Schmuggel, Steuerhehlerei u. a.) sowie strafbefreiende Selbstanzeige - Das materielle Steuerordnungswidrigkeitenrecht – die wichtigsten Regelungen nach OWiG und AO - Das Verfahren in Steuerstrafsachen, beteiligte Behörden und typische Abläufe - Strafrechtliche und außerstrafrechtliche Folgen, z. B. auch mögliche zivilrechtliche, berufsrechtliche und verwaltungsrechtliche Konsequenzen Zahlreiche der aktuellen Rechtsprechung entlehnte Beispielsfälle verschaffen Ihnen einen praxisnahen Überblick und den idealen Ausgangspunkt für eine weitergehende Spezialisierung.
Through a Glass, Clearly ist die erste institutionelle Doppelausstellung von Sebastian Burger und Stefan Guggisberg. Beide Künstler eint ein grundsätzliches Interesse an der visuell-haptischen Formulierung von Oberflächen und Stofflichkeiten. Die optische Durchdringung von Formen und Materialien spielt in ihren Arbeiten ebenso eine Rolle wie die Dichotomie von Sicht- und Unsichtbarkeit. Burger und Guggisberg erschaffen jeweils eine neue, spiegelglatte Welt aus scheinbar realen, greifbaren Objekten und Dingen, die mit hoher Präzision in der Ausführung aus dem Untergrund von Papier und lasierender Ölfarbe herausgebildet sind.