Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion
Strategien für den schulischen Unterricht und die Hochschullehre
Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion sind zentrale Themen im aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskurs, die zur gleichnamigen Tagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz führten. In diesem Sammelband erörtern elf Beiträger die pädagogisch-didaktischen Implikationen sowie die Herausforderungen für Gesellschaft, Bildungssystem und Lehrkräfte. Angesichts der intensiven politischen Auseinandersetzung mit Inklusion und Migration ist es notwendig, das Forschungsinteresse aus fachdidaktischer und fremdsprachendidaktischer Sicht zu intensivieren, sowohl in der Romanistik als auch in anderen Philologien. Die Fremdsprachendidaktik sollte praxisnahe Standards entwickeln, um erfahrene sowie angehende Lehrkräfte auf die neuen Herausforderungen in mehrsprachigen Klassenzimmern vorzubereiten. Der Sammelband fördert einen interdisziplinären Dialog: Der erste Teil beleuchtet die Thematik aus bildungspolitischer, rechtlicher und hochschuldidaktischer Perspektive, während der zweite Teil Beispiele guter Unterrichtspraxis präsentiert. Hierbei werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehren und Lernen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit sowie unter Berücksichtigung kultureller Vielfalt und Inklusion optimal gestaltet werden können.