Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander Falk

    Pamphlet zum Zeitalter des Neoliberalismus
    3
    Fundstücke III
    Irrsinn regiert oder Die Volksmusik-Gesellschaft
    Albert, der Volksmusik-Migrant oder Die Marketing-Gesellschaft
    Albert, der Volksmusik-Migrant oder Die Marketing-Gesellschaft / Irrsinn regiert oder Die Volksmusik
    • Die beiden Satiren beleuchten kritisch die Herausforderungen und Absurditäten des Schulsystems sowie die Auswirkungen der neoliberalen Gesellschaft auf Bildung und Erziehung. Sie bieten einen scharfsinnigen Kommentar zu den gesellschaftlichen Normen und dem Druck, der auf Schüler und Lehrer ausgeübt wird. Durch humorvolle und provokante Erzählweisen wird der Leser zum Nachdenken über die Werte und Strukturen angeregt, die das Bildungssystem prägen.

      Albert, der Volksmusik-Migrant oder Die Marketing-Gesellschaft / Irrsinn regiert oder Die Volksmusik
    • Albert steht am Rande der Verzweiflung, da er keine Lehrstelle findet. Sein Lehrer Zacharias Lewsky tritt in sein Leben und vermittelt ihm wertvolle Fähigkeiten zur Selbstvermarktung. Durch diese Unterstützung beginnt Albert, neue Perspektiven zu entdecken und seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Geschichte thematisiert die Bedeutung von Selbstvertrauen und Eigeninitiative in einer herausfordernden Lebensphase.

      Albert, der Volksmusik-Migrant oder Die Marketing-Gesellschaft
    • Eine Lehrerin wird tot aufgefunden, und Kommissarin Faber ermittelt in der Hjalmar-Schacht-Schule sowie der Volksmusik-Branche. Die Geschichte ist eine Satire über das Schulsystem und die neoliberale Gesellschaft, die zeigt, dass Schule oft mehr Schein als Sein ist und die Realität schlimmer als die Satire selbst.

      Irrsinn regiert oder Die Volksmusik-Gesellschaft
    • »Fundstücke III« enthält Artikel aus dem Zeitraum ab 2011, darunter Themen wie das unentdeckte Land, der Gröbel-Preis, spielerische Propaganda und Intellektuelle der Stunde.

      Fundstücke III
    • Der Erzähler zögert, eine unerreichbare Traumfigur anzusprechen, und reflektiert über die verschiedenen Möglichkeiten in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.

      3
    • Die Schrift analysiert den Neoliberalismus als dominante Ideologie und dessen Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Sie beleuchtet die Krise des politischen und wirtschaftlichen Systems sowie die negativen Auswirkungen des Neoliberalismus auf Demokratie und Lebensbereiche. Abschließend wird die Hoffnung auf eine demokratische Repolitisierung geäußert.

      Pamphlet zum Zeitalter des Neoliberalismus
    • »Fundstücke I – III« vereint Artikel aus einer kritisch-intellektuellen Monatszeitschrift von 2005-2016. Die Bände behandeln Themen wie Neoliberalismus, Kunst, Geschlechterfragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Sie bieten Einblicke in verschiedene gesellschaftliche Debatten und reflektieren über den Einfluss von Medien und Religion.

      Fundstücke I - III
    • Je später der Abend, desto seltsamer die Gäste … Lebensbeichten eines Anwalts, eines Betriebswirtschaftlers und eines Sozialwissenschaftlers. »Das Plädoyer« Ein Mann begeht einen Massenmord aufgrund seines Glaubens. Sein Anwalt findet eine ungewöhnliche Verteidigungsstrategie: Sein Mandant könne nur als nicht schuldfähig betrachtet werden, da er religiös gläubig sei. »Larry« Programmierer erfinden und verbessern ein Computerspiel. Bis dieses dann anfängt, die Welt zu verbessern. »Konstruktionen« Wahrheiten gibt es viele. Ein Verschwörungstheoretiker erweist sich als Wissenschaftler, der zeigt, wohin der Sozialkonstruktivismus führen kann.

      Kneipenmonologe
    • Ein Mann begeht einen Massenmord aufgrund seines Glaubens. Sein Anwalt findet eine ungewöhnliche Verteidigungsstrategie: Sein Mandant könne nur als nicht schuldfähig betrachtet werden, da er religiös gläubig sei ... Roland Barthes postulierte, die Person des Autors strikt von seinem Werk zu trennen. Ebenso ist beim Strafverteidiger vorzugehen. „Denn wir wandeln im Glauben und nicht im Schauen.“

      Das Plädoyer
    • »Fundstücke I« vereint Artikel aus den ersten drei Jahren der kritisch-intellektuellen Monatszeitschrift. Die Sammlung enthält: Caligula I (Hatz IV); Mein Wauzi kriegt Hartz IV; Das Ende der Weiblichkeit; When The Levee Breaks; Konstruktivismus und Neoliberalismus; Pharmazeutische Didaktik; Von Kindern für Kinder; Liebe macht links; Der afrikanische Traum; Siegfried

      Fundstücke I