Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Dieter Jany

    Gentechnik in der Lebensmittelproduktion
    Die deutsche Imkerschaft und Grüne Gentechnik
    The German beekeepers and modern plant biotechnology
    • Grüne Gentechnik ist ein emotionales und kontroverses Thema in Deutschland, das den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen und deren Nutzung als Lebensmittel betrifft. Viele Menschen stehen dem skeptisch oder ablehnend gegenüber, aus Gründen wie ethischen Bedenken, unvorhersehbaren Risiken für Mensch und Umwelt sowie der Bedrohung des ökologischen Landbaus. Imker befürchten, dass gentechnisch veränderte Pollen die Akzeptanz von deutschem Honig beeinträchtigen und die Gesundheit von Bienen gefährden könnten. Der Band bietet einen chronologischen Überblick über die Bemühungen der Imker, ein Verbot des Anbaus von gv-Pflanzen in Deutschland durchzusetzen und eine gesetzliche Regelung für Entschädigungsansprüche bei wirtschaftlichen Verlusten durch gv-Pollen zu erreichen. Die Entwicklung von einem einfachen Entschädigungsprozess bis hin zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) wird kritisch beleuchtet. Das Urteil des EuGH führte zur Revision der Honigrichtlinie, doch die Imker fühlten sich unzureichend geschützt und griffen zu zivilen Ungehorsamsmaßnahmen. Weder die rechtlichen Schritte noch die Zerstörungen führten jedoch zu einem Verbot oder einer Kennzeichnung von Honig mit gv-Pollen. Im zweiten Teil wird die wissenschaftliche Literatur zu Bt-Toxinen und deren Einfluss auf die Bienengesundheit analysiert, wobei keine negativen Auswirkungen nachgewiesen werden konnten. Der Autor Jany erhielt 2012 für seine wissenschaftlichen Arbeiten

      The German beekeepers and modern plant biotechnology
    • Grüne Gentechnik ist ein emotional und kontrovers diskutiertes Thema in Deutschland, insbesondere im Agrar- und Ernährungssektor. Viele Menschen stehen dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen und deren Nutzung skeptisch oder ablehnend gegenüber, aus Gründen wie ethischen Bedenken, unvorhersehbaren Risiken für Mensch und Umwelt sowie der Bedrohung des ökologischen Landbaus. Imker befürchten, dass der Pollen gentechnisch veränderter Pflanzen die Akzeptanz von deutschem Honig beeinträchtigt und die Gesundheit von Bienen durch Bt-Toxine gefährdet wird. Der Band bietet einen chronologischen Überblick über die Maßnahmen von Imkern, die ein Verbot des Anbaus solcher Pflanzen in Deutschland und einen Entschädigungsanspruch bei wirtschaftlichen Verlusten durch gv-Pollen im Honig fordern. Die Entwicklung von einem einfachen Entschädigungsprozess bis hin zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) wird kritisch beleuchtet. Trotz der rechtlichen Auseinandersetzungen und zivilen Ungehorsamsaktionen, wie der Zerstörung von Feldern, konnten keine wirksamen Verbote oder Entschädigungsansprüche durchgesetzt werden. Im zweiten Teil wird die wissenschaftliche Literatur zu Bt-Toxinen und deren Einfluss auf die Bienengesundheit analysiert, wobei keine negativen Auswirkungen auf die Bienen festgestellt werden konnten. Der Autor, Jany, wurde 2012 für seine wissenschaftlichen Arbeiten zu Bt-Pollen im Honig ausgezeichnet.

      Die deutsche Imkerschaft und Grüne Gentechnik
    • Gentechnik in der Lebensmittelproduktion

      Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte

      Nicht nur in Deutschland wird über die gesundheitlichen, ökologischen und ökonomischen Folgen des Einsatzes gentechnischer Verfahren in der Lebensmittelproduktion kontrovers diskutiert. Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen verweisen auf Risiken, die mit der Herstellung und dem Verzehr solcher Lebensmittel einhergehen könnten. Befürworter gehen indessen davon aus, dass die Anwendung der Gentechnik eine kostengünstigere, umweltschonendere, effektivere und gesündere Lebensmittelproduktion ermöglicht. Das Buch informiert über den Forschungsstand sowie über die Vorschriften, die die Zulassung, Kennzeichnung und Patentierung gentechnisch veränderter Lebensmittel regeln. Aus ethischer Perspektive wird schließlich nach Bewertungskriterien für eine angemessene Risiko-Nutzen-Abwägung gefragt.

      Gentechnik in der Lebensmittelproduktion