Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Patrick Grasser

    1 janvier 1981
    Warum wir Weihnachten feiern
    Warum wir Ostern feiern
    Religion inklusiv unterrichten
    Black Exodus
    Finja und Kalle retten die Welt
    Prinz Leon und der Schwarze Magier
    • Der 10-jährige Leon, Außenseiter im Waisenheim, flieht in den Wald und entdeckt einen hohlen Baum, der ihn in ein verwunschenes Königreich führt. Dort erfährt er, dass seine Eltern vom dunklen Zauberer Obscurus gefangen gehalten werden. Gemeinsam mit seinem Drachenfreund Feo begibt er sich auf eine riskante Reise, um den Bann des Bösen zu brechen.

      Prinz Leon und der Schwarze Magier
    • Irgendetwas stimmt hier nicht. Warum zum Kuckuck reagiert Kalle nicht, wenn Finja ihn in der Schule anspricht? Finja will ihn nach dem Unterricht zur Rede stellen, doch etwas Merkwürdiges geschieht: Ihrem Mathelehrer, Herrn Sockenschuss, qualmt der Kopf. Als dann auch noch der Schuldirektor eine Ölpfütze neben die Sporthalle pinkelt und ein Typ mit Weihnachtsmannbart und Nudelsieb auf dem Kopf auftaucht, beschließen Finja und Kalle dem seltsamen Treiben in Reichenbach nachzugehen.Ein Plan, der die beiden in große Gefahr bringt ...

      Finja und Kalle retten die Welt
    • Black Exodus

      Die schwarzamerikanische Bürgerrechtsbewegung als Aktualisierung des biblischen Exodus

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Der Gott der kleinen Leute steht im Mittelpunkt dieser Neuauflage, die sich mit dem biblischen Exodus auseinandersetzt. JHWH positioniert sich eindeutig auf der Seite der Unterdrückten und wird zur Hoffnung für alle, die in schwierigen Lebenslagen stecken. Historisch betrachtet erfahren schwarze Sklaven in den USA den Exodus als Befreiung, und die Tradition inspiriert die Bürgerrechtsbewegung unter Martin Luther King. In der heutigen Zeit wird der Geist des Exodus als Antrieb gegen soziale Ungleichheit und für ein solidarisches Miteinander betrachtet. Das Buch richtet sich an politisch und gesellschaftlich interessierte Leser.

      Black Exodus
    • Religion inklusiv unterrichten

      Praxisreflexionen kirchlicher Religionslehrkräfte an Inklusionsschulen

      Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention und der staatlichen Förderung von Inklusion an Schulen stehen auch Religionslehrkräfte vor der Herausforderung, ihren Unterricht inklusiv und diversitätssensibel zu gestalten. Welche Praxiserfahrungen sammeln Religionslehrer*innen in ihrem inklusiven Religionsunterricht? Wo nehmen sie Inklusion als gelingend wahr, wo erkennen sie Grenzen? Wie verändert sich Religionsunterricht durch Inklusion und welche Kompetenzen brauchen Religionslehrer*innen, um religiöse Bildungsprozesse inklusiv gestalten zu können? Der vorliegende Band verfolgt diese Fragestellung in einer empirischen Studie und rückt dabei die Perspektive kirchlicher Religionslehrkräfte an bayerischen Inklusionsschulen in den Fokus. Ihre Praxisreflexionen über inklusiven Religionsunterricht liefern Bezugspunkte zur Weiterentwicklung einer inklusiven und diversitätssensiblen Religionspädagogik.

      Religion inklusiv unterrichten
    • Warum wir Ostern feiern

      Kirchenfeste kinderleicht verstehen

      Auf ihrem Lernweg werden die Schülerinnen und Schüler von Petrus als Identifikationsfigur begleitet. Duch ihn werden sie mit der Dunkelheit und den Hoffnungen der Menschen zur Zeit Jesu vertraut, erkennen, wie Petrus durch Jesus neue Hoffnung für sein Leben schöpft und wie Petrus an Jesus zweifelt. Schließlich wird den Schülern durch ihre Begegnung mit Petrus bewusst, was Ostern für das Leben der Jüngerinnen und Jünger Jesu konkret bedeutet. Sie erarbeiten sich Beispiele, wie diese Erfahrung und die Botschaft Jesu im eigenen Leben spürbar werden kann

      Warum wir Ostern feiern
    • Obwohl die meisten Lehrer für ihren Religionsunterricht gut ausgebildet sind und die Berechtigung über Vocation oder Missio canonica haben, müssen im Schulalltag doch immer wieder Fachfremde unterrichten. Wir geben Ihnen mit diesem brandneuen Band eine effektive Unterstützung mit auf Ihren Weg. Praktische und direkt einsetzbare Ideen sind auf die Ziele des Bildungsauftrags genau zugeschnitten. Dabei wird besonders auf die Organisation und den Aufbau des Religionsunterrichts eingegangen, es werden jeweils wichtige Hilfestellungen und Tipps gegeben. Die wichtigsten und ausgewählten Themen des Faches Religion werden in kompletten Stundenbildern aufgezeigt. Eine absolute Erleichterung für Ihren Unterricht! 100 Kopiervorlagen, mit Lösungen

      Religion fachfremd unterrichten. Grundschule
    • Inklusion im Religionsunterricht muss fachdidaktisch bedacht werden. Durch konkrete Impulse zur Reflexion und fundierte Anregungen zur inneren Differenzierung wird das Buch zu einem Begleiter und Impulsgeber fur einen gelingenden Religionsunterricht in heterogenen Gruppen. Dabei geht es nicht "nur" um Schulerinnen und Schuler mit einem korperlichen oder geistigen Handicap. Inklusiv unterrichten bedeutet auch die fruchtbare Berucksichtigung von unterschiedlichsten Migrantenperspektiven, von besonderen Bedurfnissen Hochbegabter, von differenzierten Erfahrungen mit der Bibel in anderen Teilen dieser Erde. Patrick Grasser zeigt, wie das gemeinsame Lernen in heterogenen und inklusiven Klassen gelingen kann. Er diskutiert, welchen Rahmen die Schulerinnen und Schuler dafur brauchen und ob es Grenzen fur inklusives Lernen gibt.

      Inklusion im Religionsunterricht
    • Tatort Bibel

      Religionsunterricht mit Kriminalfällen aus dem Alten und Neuen Testament

      Die Bibel ist fesselnd wie ein Krimi. Das Buch der Bücher steckt voller Verbrechen, Gaunereien und Rätsel – in »Tatort Bibel« zeigt sich die Bibel von ihrer spannendsten Seite. Abgründe des menschlichen Lebens kommen in den »Kriminalgeschichten« der Bibel zum Vorschein, Neid und Eifersucht, Streit und Mobbing, Feigheit und Hinterlist, Angst und Hass, Mord und Totschlag. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Juniordetektiven: Sie untersuchen Tatorte, Tathergang, Motive und Folgen der biblischen Krimis und reflektieren theologische und ethische Fragestellungen. Die im Buch vorgestellten Unterrichtsbausteine laden zum Entdecken, Rätseln, Nachspüren und Diskutieren ein und schulen so wichtige Kompetenzen. Abschließend stellt das Buch Outdoor-Projekte vor, die den Religionsunterricht spannend machen; mit Smartphone-App, GPS-Empfänger oder Kompass und Landkarte beginnt die Suche nach diesen biblischen Geocaches oder Actionbounds. In durchgesehener und um ein komplett neues Kapitel erweiterter dritter Auflage.

      Tatort Bibel
    • Wo die Brennereien schon seit jeher zu den besten des Landes gehören und die Gelassenheit den vornehmsten Charakterzug der Menschen bildet, verwundert es nicht, dass die Neugier für das »Wasser des Lebens« eine besonders große ist. Mit dem ältesten Whiskyclub Deutschlands, der besucherstärksten Whiskymesse Europas und den zahlreichen experimentierfreudigen Brennern ist Franken wahrlich ein echtes »Whiskyland«. Erstmals macht Patrick Grasser eine Bestandsaufnahme dieser zugleich jungen und doch traditionsreichen Szene: Er besucht die Hersteller des »destillierten Goldes«, verkostet vor, gibt hilfreiche Tipps für Einsteiger und Kenner. Unterhaltsam, wissenswert, hochwertig gestaltet: ein Highlight für alle Genießer! Sprachen: Deutsch, Deutsch

      Whiskyland Franken