Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jozef M. M. Ritzen

    Eine Chance für europäische Universitäten
    Eine zweite Chance für Europa
    A Second Chance for Europe
    • A Second Chance for Europe

      Economic, Political and Legal Perspectives of the European Union

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      This book calls upon us to rethink and reboot the European Union. The authors dissect the EU’s many vulnerabilities: how some Member States are backsliding on the rule of law, freedom of the press, and control of corruption – and how globalization’s ‘discontents’ are threatening the liberal international order. It examines the need for a common immigration policy; the need to rethink the unsustainable debt overhang of some Eurozone countries; and the need to use education to foster a European identity. Given the sum total of these vulnerabilities, the book argues, the EU may not survive beyond 2025 in its present form – that is, unless decisive action is taken. In turn, the book puts forward a number of workable solutions: a European economic model to secure full employment; a stronger European Court of Human Rights to counter systemic violations; a points-based immigration policy; clear exit options for the Eurozone; and an Open Education Area with a common second language. These solutions may reduce the number of EU countries, but would increase cohesion and overall survivability.

      A Second Chance for Europe
    • Kapitel 1 – J. Ritzen: Europas Bürgerinnen und Bürger in Gefahr – Kapitel 2 – J. Ritzen / K. F. Zimmermann: Schwindender Rückhalt für die EU – Kapitel 3 – J. Ritzen / K. F. Zimmermann: Ein Modell für ein lebendiges Europa – Kapitel 4 – J. Ritzen: Vertrauen in Europa – Kapitel 5 – J. Ritzen / M. Kahanec: Freizügigkeit und Mobilität in der EU – Kapitel 6 – J. Ritzen / M. Kahanec: Eine zukunftsfähige Einwanderungspolitik für die EU – Kapitel 7 – J. Ritzen: Eine zukunftsfähige Eurozone mit Exit-Optionen – Kapitel 8 – J. Ritzen / A. Neeleman / P. Teixeire: Europäische Identität und die Lernunion – Kapitel 9 – J. Ritzen: Auf dem Weg zu einer zweiten Chance für Europa.

      Eine zweite Chance für Europa
    • Im Streben nach einem stärkeren Europa werden europäische Universitäten wirtschaftlich, kulturell und sozial ungenügend eingesetzt. Eine Änderung des Rahmens, in dem europäische Universitäten agieren, ist dringend erforderlich, sollen diese mit wirtschaftlicher Innovation, erhöhtem sozialen Zusammenhalt sowie einer lebhafteren Kulturdynamik dazu beitragen, die Konkurrenzfähigkeit Europas zu verbessern. Zur Zeit befi nden sich europäische Universitäten in einer ähnlichen Lage wie olympische Bronzemedaillengewinner: stark vertreten in den 200 besten Universitäten der Welt, kaum jedoch in den besten 50. Auch die öffentliche Meinung ist Universitäten gegenüber eher lau, von gelegentlicher Verzükkung und häufi ger Kritik an ihrem elitären Image bis hin zu geradezu zynischen Äußerungen über die „Verschwendung von Steuergeldern.“ Im weltweiten Konkurrenzkampf gegen ein starkes amerikanisches Hochschulsystem, auf dem Fuß gefolgt von Neuankömmlingen wie China und Indien, muss Europa versuchen, nach dem Gold zu greifen. Die Verschiebung des demographischen Gleichgewichts der Welt – wobei dem praktisch gleichbleibenden Strom Hochschulabsolventen aus dem entwickelten Westen eine möglicherweise schnell zunehmende Zahl Absolventen aus Entwicklungsländern gegenüber steht – stellt für europäische Universitäten gleichzeitig neue Bedrohungen und neue Chancen dar.

      Eine Chance für europäische Universitäten