Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tobias Schubert

    Variation des Oxid- und Wasserstoffgehalts zur Beeinflussung der Porenmorphologie am Beispiel der Legierung AlSi7Mg0.3
    "Pars fructuaria"
    • 2016

      "Pars fructuaria"

      Studie zu Nebengebäuden mit Speicherfunktion auf römerzeitlichen Villae im Tagebaugebiet Hambacher Forst- mit Vergleichen aus den germanischen und britannischen Provinzen

      „Pars fructuaria“ ist eine Studie zu den Nebengebäuden römerzeitlicher Bauernhöfe, der „Villa rustica“ ausgehend von den Grabungsbefunden des Tagebaugebietes Hambacher Forst zwischen Köln und Aachen und wurde 2013 als Inauguraldissertation von der Universität zu Köln angenommen. Die Studie wurde gefördert durch die Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier.

      "Pars fructuaria"