Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sven Feldkord

    Einführung in die C-Programmierung mit dem ATmega32
    Scheduling: Theorie und Praxis am Linux Kernel 2.6
    • Die Facharbeit behandelt die Notwendigkeit der gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Aufgaben durch Computer in der modernen Informatik. Sie analysiert die technischen Grundlagen und Herausforderungen der Multitasking-Fähigkeiten von Computern und beleuchtet deren Bedeutung für die Effizienz in der Angewandten Informatik. Die Arbeit wurde am Freiherr vom Stein Gymnasium in Bünde verfasst und mit der Note 1+ bewertet.

      Scheduling: Theorie und Praxis am Linux Kernel 2.6
    • Immer häufiger begegnen wir im Alltag eingebetteten Systemen: dem Auto, das elektronische Unterstützung durch einen Bordcomputer erhält, oder der digitalen Zeitanzeige bzw. Stoppuhr an einem Backofen oder einer Mikrowelle. Alle diese Dinge werden elektronisch gesteuert und sind daher so etwas wie kleine Computer. Denn wie ein Computer bestehen diese Dinge aus einer Hardware und einer Software, die von der Hardware ausgeführt wird. Dieses Buch ermöglicht Ihnen den Einstieg in die Welt der eingebetteten Systeme anhand eines Mikrocontrollers der Reihe Atmel-AVR. Am Beispiel des Mikrocontrollers ATmega32 werden die Grundlagen der Funktionsweise von Mikrocontrollern und Grunkenntnisse der Programmiersprache C vermittelt und anhand praktischer Anwendungen verdeutlicht. Hardwareunterstützte Übertragungsprotokolle, Analog-Digital-Wandler oder interne Speichereinheiten - Schritt für Schritt werden Sie an die verschiedensten Funktionen herangeführt und durch einige abschließende Programmbeispiele zu eigenen Projekten angeregt.

      Einführung in die C-Programmierung mit dem ATmega32