„Der russisch-amerikanische Autor Eugene Ostashevsky und seine deutschen Übersetzerinnen Monika Rinck und Uljana Wolf erhalten den Preis für Internationale Poesie und Übersetzung der Stadt Münster 2019 für den 2017 im Verlag kookbooks Berlin erschienenen Band Der Pirat, der von Pi den Wert nicht kennt (The Pirate Who Does Not Know The Value of Pi). Mit der Verleihung des Preises an Ostashevsky und seine deutschen Übersetzerinnen würdigt die Jury die polyphone und polyglotte Sprachakrobatik und den Formenreichtum eines Autors, der virtuos alle Gattungsregister zieht – von Kinder- und Piratenlied über Traktat und Ballade bis zu Hip Hop und Rap. Ein Glücksfall für den Dichter und seinen Band sind seine Übersetzerinnen Monika Rinck und Uljana Wolf. Die beiden haben dem sprachspielerischen Parforceritt Ostashevskys mit einem Höchstmaß an Geist und Witz die Tore der deutschen Sprache geöffnet.“ (Aus der Begründung der Jury)
Hermann Wallmann Livres



Diese Stille herbeischreiben
Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie 2017 an Jon Fosse und Hinrich Schmidt-Henkel
Aus Anlass der Verleihung des Preises der Stadt Münster für Internationale Poesie 2017 an Jon Fosse und seinen Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel erscheint diese Dokumentation mit einer Auswahl der prämiierten Gedichte und weiteren Texten von Jon Fosse. Daneben stehen. Essays, Interviews und Renzensionen u. a. von Ulrike Draesner, Nico Bleutge, Hinrich Schmidt-Henkel, Andrea Pollmeier, Barbara Villiger Heilig und Aldo Keel.
Als ihr Alphabet mich in die Hand nahm
Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie 1993-2011
Im Rahmen dieses Lyrikertreffens Münster wird seit 1993 der „Preis der Stadt Münster für Europäische Poesie“ verliehen. Mit dem Preis wird nicht nur das literarische Werk, sondern auch dessen Übersetzer ausgezeichnet – zu gleichen Teilen. Die Kombination eines Internationalen Lyrikertreffens mit einer Preiskonzeption, die den Übersetzer gleichrangig mit dem Autor würdigt, ist in Deutschland einmalig. Anlässlich seiner zehnten Verleihung wird der Wirkungsbereich des Preises über die Grenzen Europas hinaus erweitert; er heißt jetzt „Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie“. Mit der vorliegenden Jubiläumspublikation wird die Tradition des Preises ebenso sichtbar gemacht wie seine neue Perspektive. Der Rückblick auf die gewürdigten Lyriker und Lyrikerinnen sowie ihre Übersetzerinnen und Übersetzer stellt nicht nur eine erstmalige und einzigartige Zusammenstellung bisher zum Teil unveröffentlichten Materials dar, sondern spiegelt zudem die gesellschaftliche Relevanz der Lyrik und ihrer Übersetzung im Wandel der Zeit. Junge Talente und große Namen – sowohl unter den Dichtern als auch unter den Übersetzern – haben die Chronik seit der ersten Preisverleihung geprägt und der internationalen Veranstaltung ihr Gesicht gegeben.