Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexandra Jorzig

    25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung
    Handbuch Arzthaftungsrecht
    Recht – Medizin – digital
    Der Amtsermittlungsgrundsatz im Arzthaftungsprozeß
    Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen

      Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch sensibilisiert den Praktiker für die rechtlichen Risiken, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt und bietet Lösungsansätze. Datenautobahnen, künstliche (arztersetzende) Behandlungsintelligenz, Pflegerobotor, Health Apps, weltumrundete Onlinesprechstunden in Echtzeit und Blockchain sind als Begriffe in der Medizin nicht mehr wegzudenken. Mit einem Marktvolumen von 58,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 stellt die Digitale Revolution auch einen ganz erheblichen Markt mit Chancen für den Gesundheitssektor dar. Digitalisierung soll dem Patienten dienen. Sie soll Prozesse optimieren, effizienter gestalten und hat sich dabei am Datenschutz zu orientieren. Wer haftet für künstliche Intelligenz? Kann künstliche Intelligenz überhaupt versichert werden? Wie lernt künstliche Intelligenz? Und brauchen wir in Zukunft überhaupt noch menschliches Personal? Mit Fallbeispielen und Checklisten bietet das Buch eine Unterstützung für den Praktiker im Alltag. Inhaltsverzeichnis Teil I: Einführung in die Thematik: Einleitung allgemein.- Einleitung anhand eines Falles.- Teil II Rechtsgrundlagen: Strafvorschriften.- Ärztliches Berufsrecht.- Selbstbestimmungsrecht des Patienten.- Digitale-Versorgung-Gesetz.- Datenschutzgrundverordnung / Bundesdatenschutzgesetz.- IT-Sicherheitsgesetz / BSI-Gesetz.- E-Health-Gesetz.- Teil III Digitale Optionen: Künstliche Intelligenz und Robotik.- Telemedizin.- Telekonsiliarische Befundbesprechung.- Videosprechstunde.- Grundlagen der elektronischen Gesundheitskarte.- Elektronische Patientenakte.- Blockchain.- Medizinische Apps.- Teil IV: Ethik: Ethische Überlegungen.- Teil V: Falllösung und Ausblick: Falllösung Frau Langerhans eine Geschichte aus dem digitalen Klinikalltag.- Ausblick.

      Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Bei einem Arzthaftungsprozeß handelt es sich um einen Rechtsstreit, in dem der Patient gegen den Arzt, Krankenhausträger und/oder ihr Personal vor Gericht Schadensersatzansprüche geltend macht. Zwischen den Parteien eines solchen Prozesses herrscht ein typisches Informationsgefälle, weil auf der einen Seite der medizinkundige Arzt und auf der anderen Seite der medizinunkundige Patient steht. Dies wiederum führt aufgrund des in einem solchen Prozeß üblicherweise geltenden Beibringungsgrundsatz zu unüberwindbaren Hürden, denn der Patient müßte den Sachverhalt, der seinen Anspruch begründet, darlegen und beweisen, was ihm aufgrund des erheblichen Informa-tionsgefälles schwer möglich sein würde. Ob dieses in unserem Rechtssystem so toleriert werden kann und darf und ob der Beibringungsgrundsatz nicht zugunsten des Amtsermittlungsgrundsatzes ausnahmsweise weichen muß, soll umfassend beantwortet werden.

      Der Amtsermittlungsgrundsatz im Arzthaftungsprozeß
    • Recht – Medizin – digital

      Gesetze und Normen der digitalen Transformation

      Die digitale Medizin wird das Gesundheitssystem revolutionieren. Die dabei entstehenden rechtlichen Herausforderungen sind gerade unter der Prämisse spannend, dass sich die digitale Medizin in einer Schnelligkeit entwickelt, die auch zukünftig eine stetige Anpassung erfordern wird. Der Datenschutz dient hier als passendes Beispiel, da er nicht selten als Hemmnis von Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung gesehen wird. Die digitale Transformation der Medizin ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die nicht nur zwingend umgesetzt, sondern bei der auch das Thema Recht mitgedacht werden muss. Im vorliegenden Werk vermitteln Rechtsexperten eine stark praxisorientierte Übersicht über die wesentlichen Gesetze der digitalen Gesundheitsverordnung. Dabei werden Sinn, Motive, Zweck und Kernaussage der Gesetze betrachtet und in den Kontext der digitalen Medizin eingeordnet. Außerdem werden die digitalen Tools und Anwendungen mit ihren spannenden Herausforderungen erläutert, die die digitale Transformation der Medizin erleichtern können. Des Weiteren ordnet das Werk die genannten digitalen Tools in die großen Rechtsfelder Berufsrecht, Haftungsrecht, Strafrecht etc. ein.

      Recht – Medizin – digital
    • Die Neuerscheinung Handbuch Arzthaftungsrecht erschließt systematisch die Besonderheiten des Arzthaftungsrechts auf der Basis des Patientenrechtegesetzes. Orientiert an der Praxisrelevanz erläutern erfahrene Praktiker umfassend die materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Grundlagen und geben wertvolle Hinweise zum Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite. Indem das Handbuch die Dogmatik des Arzthaftungsrechts herausarbeitet, gibt es Argumentationshilfen auch bei neuen Problemkonstellationen. Aus dem Inhalt: Zum materiellen Recht: Haftungsgrundlagen, Praxisbewährung des Patientenrechtegesetzes, Verjährungsproblematik Behandlungsfehler mit aktuellen Schwerpunkten Entlassmanagement, Geburtsschadensrecht sowie Zahnarzthaftung Aufklärungsfehler (Einwilligung, Entscheidungskonflikte, Beweislasten und Sonderprobleme) Schaden, Schadensarten und Schmerzensgeld mit Berechnungsbeispielen Zur außergerichtlichen Tätigkeit: Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite Strafverfahren und Compliance Arbeitsrechtliche Fragestellungen, z. B. Überlastungsproblematik und Auskunftsansprüche Arzthaftpflichtversicherung, insbesondere Deckungsschutz Mediation Zum Verfahrensrecht: Besonderheiten des Arzthaftungsrechts Passivlegitimation Sachaufklärung, Streitgegenstand und Beweiskraft Sachverständigenbeweis Prozessvergleich

      Handbuch Arzthaftungsrecht
    • 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung

      Von der Krähentheorie bis zum groben Behandlungsfehler

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Festschrift, die diverse Autoren zum Thema Medizinrecht (Arzthaftungsrecht) beinhaltet und zum Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft herausgegeben wird.

      25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung