Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Florian Ziegler

    Arbeitsrecht und UWG
    Mobile Commerce über UMTS
    Möglichkeiten und Grenzen des Mobile-Marketing bei der Markteinführung von Automobilen
    Portale zur Unternehmenskommunikation - Stand, Praxisbeispiel und Perspektiven
    Die wirtschaftlichen Folgen der großen Pest (1348 -1351)
    Transaktionskosten in Theorie und Praxis
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die neoinstitutionale Transaktionskostentheorie, beginnend mit den theoretischen Grundlagen und den Erklärungsansätzen von Coase und Williamson. Es werden die verschiedenen Arten von Transaktionskosten definiert und klassifiziert, wobei wesentliche Einflussgrößen detailliert erläutert werden. Zudem wird die praktische Relevanz der Transaktionskosten durch vertragstheoretische Überlegungen, Marketinganwendungen und Organisationslösungen zur Optimierung von Transaktionsbeziehungen verdeutlicht. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des Transaktionskostenansatzes.

      Transaktionskosten in Theorie und Praxis
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der Pest zwischen 1848 und 1851 auf die Wirtschaft in Mitteleuropa, insbesondere die weitreichenden Folgen des Bevölkerungsverlusts. Sie kritisiert die traditionelle Sichtweise, die die Pest als alleinige Ursache für eine Agrarkrise des Spätmittelalters betrachtet. Anhand neuerer Forschungen wird aufgezeigt, dass die Zusammenhänge zwischen dem Rückgang der Bevölkerung und den wirtschaftlichen Entwicklungen differenzierter betrachtet werden müssen, insbesondere in Bezug auf Löhne und Preise in verschiedenen Regionen.

      Die wirtschaftlichen Folgen der großen Pest (1348 -1351)
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Unternehmenskommunikation im Kontext der Globalisierung und der steigenden Informationsflut. Sie beleuchtet die Rolle von IT-gestützten Unternehmensportalen, die einen zentralen Zugang zu relevanten Informationen bieten und somit Entscheidungsprozesse unterstützen. In vier Kapiteln werden Begriffsdefinitionen, eine Analyse von Motiven und Grenzen dieser Portale sowie praktische Erfahrungen, insbesondere am Beispiel der BMW Group, erörtert. Trends bei Nutzern und Technologien runden die Analyse ab, gefolgt von einem abschließenden Fazit.

      Portale zur Unternehmenskommunikation - Stand, Praxisbeispiel und Perspektiven
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Relevanz von Mobile-Marketing als Instrument zur Markteinführung von Automobilen. Angesichts der Vielzahl mobiler Endgeräte und der damit verbundenen Interaktionsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und Verbrauchern wird die Thematik als besonders bedeutend erachtet. Zunächst werden die Grundlagen des klassischen und Online-Marketings sowie der spezifischen Markteinführungsphase erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse relevanter Merkmale durch externe Datenerhebungen und Expertenaussagen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Mobile-Marketings.

      Möglichkeiten und Grenzen des Mobile-Marketing bei der Markteinführung von Automobilen
    • Der Mobile Commerce wird in dieser Studienarbeit umfassend aus wirtschaftlicher Perspektive analysiert, wobei der Schwerpunkt auf verschiedenen Geschäftsmodellen liegt. Zunächst werden zentrale Begriffe definiert, gefolgt von einer Untersuchung der Chancen und Risiken im Mobile Commerce sowie einer Analyse des deutschen Telekommunikationsmarktes. Die Arbeit differenziert zwischen Business-to-Business und Business-to-Consumer Anwendungen und beleuchtet zukünftige Kauf- und Nutzungskriterien. Abschließend bietet der Autor eine kritische Würdigung der Ergebnisse und Prognosen zu UMTS-Kunden und -Umsätzen.

      Mobile Commerce über UMTS
    • Das Recht des unleren Wettbewerbs ordnet den geschäftlichen Verkehr, indem es bestimmte Verhaltensweisen als wettbewerbsschädlich untersagt. Auch auf dem Arbeitsmarkt herrscht starker Wettbewerb - zwischen Arbeitnehmern um Arbeitsplätze, zwischen Arbeitgebern um hoch qualifizierte und talentierte Arbeitnehmer oder zwischen Gewerkschaften einerseits und Arbeitgeberverbänden andererseits. Wie weit das UWG auf diesen Arbeitsmarktwettbewerb anwendbar ist, ist eine zentrale Frage, welcher sich der Autor widmet. Dabei hat sich der Verfasser das Ziel gesetzt, das Verhältnis von Arbeitsrecht und Lerkeitsrecht in diesen Bereichen zu klären. In dem letzten materiellen Teil analysiert der Verfasser das Verhalten der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass auch auf dieses das UWG teilweise zur Anwendung gelangt. Der Rechtsschutz für Betroffene wird im siebten Teil des Werkes behandelt. Diese sind oft darauf angewiesen, ihre Rechte selbst bei den Gerichten geltend zu machen. Das gilt teilweise auch im Bereich des Wettbewerbsrechts. Im Anschluss daran werden die bestehenden Rechtswegfragen untersucht. Das Werk schließt mit insgesamt 16 prägnanten Thesen.

      Arbeitsrecht und UWG
    • Softwarevoraussetzungen PC: Windows XP, Vista, 7, Word 2003 oder höhere Versione n. Hardwarevoraussetzungen PC: Windows-PC mit CD/DVD-Laufwerk. Softwarevorausset zungen Mac: Mac OS X ab Version 10.2, Word 2004 oder höhere Versionen. Hardwarev oraussetzungen Mac: Mac mit CD-ROM-Laufwerk.

      Individuelles Lernen im Sachunterricht - Strom und Magnetismus