Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Detlef W. Stein

    "Es kann nichts verborgen bleiben"
    Albanien
    Klassiker der bulgarischen Renaissance
    Königsberg i.Pr., Kaliningrad
    Plovdiv
    Die Kirchen in Osteuropa im Kommunismus
    • Die Kirchen in Osteuropa im Kommunismus

      • 451pages
      • 16 heures de lecture

      Dieser Band basiert auf zeithistorischen Beiträgen, die in der Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik (HJS) in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Die Zeitschrift wurde zwischen 2000 bis 2009 vom Arbeitskreis für Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Sudosteuropa und dem Osteuropa-Zentrum Berlin herausgegeben. Es wurden in erster Linie Aufsätze und Studien berücksichtigt, die sich mit dem Thema Kirche im Kommunismus beschäftigten. Zwei neue Beiträge setzen sich mit dem Thema des antikommunistischen Widerstandes in Osteuropa und in der DDR auseinander. Kirchenpolitische Ereignisse im schwierigen gesellschaftspolitischen Umfeld in den kommunistischen Staaten stehen dabei im Mittelpunkt.

      Die Kirchen in Osteuropa im Kommunismus
    • Plovdiv

      Von der Stadtgründung bis zur Gegenwart

      Die Auswahlbibliographie umfasst das deutsch- und englischsprachige Schrifttum von 1880 bis 2019, das sich mit der Geschichte der antiken Stadt Philippopolis, die im 17. Jahrhundert unter ihrem heutigen Stadtnamen Plovdiv bekannt wurde, beschäftigt.

      Plovdiv
    • Die vorliegende Auswahlbibliographie zur Stadtgeschichte Königsbergs i. Pr./Kaliningrads umfasst deutsch- und englischsprachige Schriften von der Gründung der Deutschordensburg bis zur Gegenwart. Sie beinhaltet Bibliographien, Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Beiträge aus Sammelbänden und einige historisch aufschlussreiche Artikel aus der Presse. Thematische Schwerpunkte sind die Früh- und mittelalterliche Geschichte der Stadt, einschließlich der Annahme der lutherischen Reformation durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach und der Gründung der Albertus-Universität 1544. Weitere Themen sind die Handelsgeschichte seit der Hansezeit, die Umwandlung des Deutschordensstaates in ein Herzogtum, sowie die Personalunion Brandenburg-Preußen von 1618 bis 1701. Auch die Reformation, Aufklärung, stadttopographische Aspekte, die Entwicklung von Schulbildung und Bibliotheken sowie der heutige Sonderstatus des Kaliningrader Gebiets innerhalb der Russischen Föderation werden behandelt. Zudem wird die wirtschaftliche Entwicklung des Ostseeraums, die Verkehrsinfrastruktur im Kontext der EU-Osterweiterung und die Schwerpunkte deutscher Auslandsinvestitionen in der Region thematisiert. Diese Auswahlbibliographie richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an eine breitere interessierte Öffentlichkeit.

      Königsberg i.Pr., Kaliningrad
    • Albanien

      Außenpolitik und Außenwirtschaft von Staatsgründung bis zur Gegenwart

      • 415pages
      • 15 heures de lecture
      Albanien