Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Patrice Vermeren

    Die Philosophie und die UNESCO
    Victor Cousin
    • Emprisonné par la Prusse pour ses convictions politiques, réprimé par la Restauration française pour ses idées politiques, Victor Cousin (1792-1867) est surtout connu pour avoir "(mis) le feu à la philosophie". En puisant dans la philosophie allemande le nécessaire pour revitaliser une pensée française fossilisée, il s'imposera comme le philosophe la monarchie de Juillet. Étroitement liée à l'État, son oeuvre pose un grand nombre de problèmes, de légitimité notamment, que la revue Corpus, en 1991, s'était essayée à résoudre. A la veille du 150ème anniversaire de sa mort, cette réédition est bienvenue.

      Victor Cousin
    • Die Philosophie und die UNESCO

      Mit einem Nachwort von Jacques Poulain- Im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission aus dem Französischen übersetzt von Hans Jörg Sandkühler

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      «Es gibt keine UNESCO ohne Philosophie» – so die programmatische Erklärung dieser 1945 mit dem Ziel dauerhaften Friedens entstandenen Weltorganisation. Ohne sich auf eine bestimmte Philosophie festzulegen, versteht sie sich als eine ‘philosophische Institution’: Sie will ihren Beitrag leisten durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur, um in der ganzen Welt die Achtung vor Recht und Gerechtigkeit, vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten zu stärken. Es handelt sich um eine Zielsetzung, die mit Mitteln, die selbst philosophischer Natur sind, zur praktischen Anwendung einer Philosophie des Rechts, der Menschenrechte und der Universalgeschichte verpflichtet. In dieser Perspektive hat der Autor eine Geschichte der intellektuellen und institutionellen Beziehungen zwischen der UNESCO und der Philosophie seit 1945 verfasst.

      Die Philosophie und die UNESCO