Carsten Detka Livres




Die Objektive Hermeneutik (Ulrich Oevermann) und die soziolinguistische Prozessanalyse (Fritz Schütze) gehören zu den etablierten Methoden der qualitativen bzw. rekonstruktiven Sozialforschung. In diesem Band werden beide Ansätze in konkreten Textanalysen anhand unterschiedlicher Datensorten vorgestellt und zudem in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufeinander bezogen.
Qualitative Gesundheitsforschung
Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis
Fragen nach Gesundheit und Krankheit betreffen jeden. Die AutorInnen zeigen auf, welche Erkenntnischancen eine qualitativ-empirische Erkundung dieser zentralen gesellschaftlichen Phänomene durch die Gesundheits- und Krankheitsforschung bietet. Dabei besticht der Band durch seine transdisziplinäre Herangehensweise sowie durch die Veranschaulichung einer breiten Palette an aktuellen Methoden der qualitativen Datenerhebung und Datenanalyse.
Dimensionen des Erleidens
Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen
Zwischen Krankheit und Kraft In dieser Arbeit werden Krankheitsprozesse als komplexe biographische Prozessgestalten untersucht – durchdrungen von Erleidenserfahrungen und Bearbeitungsbemühungen. Eine schwere chronische Krankheit kann den Betroffenen auf eine ausschließlich krankheitszentrierte Alltagsorganisation und Lebensführung einengen; er kann sich durch die Krankheit aber auch „aufraffen“, neue Aspekte der Alltagsgestaltung zu entdecken sowie alle biographische Kraft zusammenzunehmen und ein neues Lebensthema zu entwickeln – ein neues Lebensthema, das die krankheitsbedingten Restriktionen des Lebensalltags und die Anforderungen des Behandlungsregimes bezüglich der Krankheit vollständig transzendiert. Der Autor hat insgesamt 24 autobiographisch-narrative Interviews durchgeführt und analysiert: 16 Interviews mit Patienten, die an einer schweren chronischen Herzkrankheit litten, acht Interviews mit Patienten, die beinamputiert waren. Durch die Auswahl zweier unterschiedlicher Phänomenbereiche von Krankheit wurden auch einzelkrankheits- externe Vergleiche möglich, die auf Krankheitsbedingungen und Krankheits-Erleidensverlaufskurven generell abzielen. Eine schwere chronische Krankheit kann den Betroffenen auf