Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Rosemann

    Handbuch betreutes Wohnen
    Selbstbestimmtes Wohnen
    BTHG: die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
    Zimmer mit Aussicht
    • Matthias Rosemann, Jahrgang. 1957, Psychologe/Soziologe (M. A.) war zwischen 1976 und 1989 in verschiedenen psychiatrischen Kliniken tätig. Seit 1989 leitet er eine Organisation zur Betreuung von psychisch kranken und suchtkranken Menschen in Berlin.

      Zimmer mit Aussicht
    • Wegweiser durch das neue Teilhaberecht Durch das BTHG werden die Selbstbestimmungsrechte und Ansprüche auf Unterstützung von Menschen mit Behinderungen gestärkt. Alle psychiatrischen Leistungserbringer und Kostenträger müssen sich neu aufstellen und die anspruchsberechtigten Bürger und ihre Angehörigen müssen ihre Rechte kennenlernen. In diesem hochaktuellen Buch werden zentrale Begriffe wie Assistenz, Selbstbestimmung und Teilhabe erklärt und die neuen Vorschriften für die Teilhabeplanung zusammengeführt. Parallel werden die wichtigsten Paragrafen zitiert, damit man die neuen Teilhaberechte nicht nur versteht, sondern auch durchsetzen kann.

      BTHG: die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
    • Wohnung und Hilfen zur Alltagsbewältigung unabhängig voneinander zu gewähren, ist seit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes selbstverständlich. Das Handbuch führt in die neuen Rahmenbedingungen des Betreuten Wohnens ein. Die Vorstellung der dazugehörigen fachlichen Instrumente und Methoden der Alltagsbegleitung und der Wohnversorgung ist praxisnah und regt zur Nachahmung an. Nach der Lektüre weiß man, welche Assistenzleistungen soziale Teilhabe ermöglichen und wie sie aussehen sollen – auch aus der Perspektive der Nutzenden. Außerdem gibt es Kapitel zu Vor- und Nachteilen bestimmter Wohnformen, zur Hilfeplanung und zur Mitarbeiterqualifikation. Damit gelingt mobile Unterstützung bei der Lebensführung von psychisch erkrankten Menschen.

      Selbstbestimmtes Wohnen
    • Momentan nicht lieferbar. Neuauflage geplant für Herbst 2016 Menschen, die im Betreuten Wohnen arbeiten, müssen Allrounder sein und sich mit sämtlichen Wohnformen und Vernetzungsmöglichkeiten auskennen. Dieses Handbuch vermittelt einen einzigartigen Überblick über alle Bereiche und bietet neue Perspektiven für die Zukunft des Betreuten Wohnens, die für die Entwicklung psychisch kranker und behinderter Menschen hilfreich sind. Das Buch wird eingeleitet von der Frage, wie Nutzer das Betreute Wohnen erleben. Im zweiten Teilt geht es um praktische und alltägliche Fragen, so werden die unterschiedlichen Wohnformen und die Hilfeplanung dargestellt. Im dritten Abschnitt stehen die Herausforderungen durch bestimmte Personengruppen wie Abhängige, Wohnungslose oder ehemalige forensische Patienten im Mittelpunkt. Der vierte Teil nimmt die Anforderungen an die Mitarbeiter im Betreuten Wohnen in den Blick. Um die Integration in die Gemeinde geht es schließlich im fünften Teil des Buches. Am Ende werden schließlich die sozial- und leistungsrechtlichen Vorgaben dargestellt, unter denen alle Formen des Betreuten Wohnens zu finanzieren und zu entwickeln sind.

      Handbuch betreutes Wohnen