Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Otmar Schnurr

    Alemann der Papagei
    Zeitschnipsel
    Mag sein, dass die Wüste lebt
    Geflüster im Kirchenschiff
    Stossgebete
    Nachtgespräche mit Gott
    • Zeitschnipsel

      Otmar Schnurr

      Dieses kleine Buch beinhaltet eine Auswahl von Texten, die ich in den vergangenen 30 Jahren (seit 1988) für den „Achertäler Heimatboten“ und (seit 2008) für den „Acher- und Bühler Boten“ geschrieben habe. Texte für Zeitungen sind meistens kurzlebig, doch ich wollte, dass einige überleben, und ich hoffe, mancher Leserin und manchem Leser damit eine kleine Freude zu bereiten. Die Geschichten, die im „Achertäler Heimatboten“ unter dem Pseudonym „Nepomuk der Bruddler“ erschienen sind, sind alle in Mundart geschrieben, die Glossen für den „Acher- und Bühler Boten“ überwiegend in Hochdeutsch, allerdings mit mundartlichen „Ausrutschern“., Ottenhöfen, Sommer 2018 Otmar Schnurr

      Zeitschnipsel
    • Die wundersame Geschichte erzählt von einem Papagei, der lange zur See gefahren war und schließlich im Schwarzwald seine Heimat fand. Otmar Schnurr gab dem Papagei den Namen Alemann. Er ist der alemannischen Sprache mächtig und mischt sich gerne ein. Nach und nach erobert er den Schwarzwald, genauer gesagt: das Achertal. Alemann taucht überall auf - mal sichtbar, mal versteckt - und kommentiert das Leben der Bewohner. Frech und chamant wird er zu einem typischen Talbewohner, man könnte sagen: zu einem echten Einheimischen. Papageienexperten werden eventuell die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und monieren, dass die Geschichten, die in diesem Buch erzählt werden, völlig aus der Luft gegriffen seien. Denn kein Papagei könne das leisten, was Alemann in diesen Geschichten leistet.„Ich kann den Experten selbstverständlich nicht wiedersprechen, sie haben ziemlich reicht“, meint Otmar Schnurr und schmunzelt.

      Alemann der Papagei
    • Es beginnt mit einem Versprechen. Nach langem Verdrängen erkennt ein Mann, dass es um seine Gesundheit schlecht steht, und beschließt, sich medizinisch behandeln zu lassen. An einem Herbstsonntag an der Schleuse in Gambsheim fasst er den Entschluss, künftig mehr Bewegung in sein Leben zu bringen und regelmäßig am Rhein spazieren zu gehen, sobald es ihm besser geht. Zu diesem Zeitpunkt ahnt er noch nicht, wie ernst seine Situation ist, und kennt nichts von den bevorstehenden Operationen und Krankenhausaufenthalten. Doch dank der Kunst der Ärzte kommt der Moment, sein Versprechen einzulösen. Bei seinen Spaziergängen am Rhein ist Otmar Schnurr allein und frei in seinen Gedanken. Er erinnert sich an die Zeit der Krankheit und begibt sich unter dem weiten Horizont auf Reisen in die Vergangenheit und Entdeckungen. Er spannt den Bogen von den Rheinschiffen zu Wagner, von den Sternstunden des Alltags zu Gott, von den Kieselsteinen am Ufer bis zum Genuss eines kleinen Glases Riesling in der Gartenwirtschaft. Schritt für Schritt findet Otmar Schnurr seinen Weg zurück zu sich selbst. Er reflektiert über die Notwendigkeit, Brücken zwischen Kontinenten, Ländern, Städten und Menschen zu bauen, und erkennt, dass es bereits ein großer Schritt für die Menschheit wäre, die bestehenden Brücken zu nutzen.

      Schritt für Schritt
    • Alles beginnt mit dem Historiker Tacitus, dessen „Germania“ Otmar Schnurr beim Studium des Lateinischen übersetzt. Dabei entwickelt er spontan die Idee, die „neuen Germanen“, die Erdenbürger in „Germania Nova“, dem heutigen Deutschland, zu beschreiben. Ganz individuell, aus seiner Sicht. Die Deutschen, betrachtet von „links unten“, in anderen Worten: aus der Sicht eines Baden-Württembergers, genau aus dem Achertal im Herzen des Schwarzwaldes. Was essen die Germanen? Was glauben sie? Wie leben sie? Die Antwort gibt „Germania Nova“ in 17 Kapiteln und fünf „Archäologischen Zukunftsvisionen“. Ein typisches Buch vom „Bruddler aus dem Achertal“ alias „Pankraz“ alias „Nepomuk der Bruddler“, geschrieben mit Satire und Ironie, manchmal konservativ, ab und zu durchaus giftig. Spannend, lustig und dabei nachdenklich machend.

      Germania Nova