Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Ebke

    Zwischen Abgrund und Abgrund. Interpretierende Lektüre des Kapitels "Der Zeit-Raum als der Abgrund" aus Heideggers "Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)"
    Schwebe der Körper, Stammeln der Sprache. Strategien literarischer und sexueller Subversion bei Julia Kristeva und Gilles Deleuze
    Kino des Gehirns. Evolutionsdiskurs und Semiotik in Stanley Kubricks "2001"
    Homo absconditus. Das Motiv der unergründlichen Person in den Schriften von Friedrich Heinrich Jacobi, Emmanuel Lévinas und Helmuth Plessner
    Acisiz Bilim
    Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?
    • 2017

      Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?

      Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus

      In der Philosophie des 20. Jahrhunderts wird deutlich, dass es in Frankreich und in Deutschland voneinander abweichende Sichtweisen auf die Frage gibt, ob der Mensch eine „Sonderstellung“ in der Dynamik des biologischen und geschichtlichen Lebens genießt. Während sich in Deutschland die Tradition eines anthropologischen Denkens neu formiert, ist in Frankreich eine scharfe Skepsis gegenüber dem Erbe des Humanismus charakteristisch. Die Beiträge dieses zweisprachigen Buches untersuchen diese deutsch-französische Konstellation von Fragen und Autoren, und aktualisieren die Reflexion auf die (Grenzen der) Singularität des Menschen.

      Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?