Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Waltraud Steigele

    Bewegung, Mobilisation und Lagerungen in der Pflege
    Wegweiser Pflegebedürftigkeit
    Bewegung, Mobilisation und Lagerung in der Pflege
    Bewegung, Mobilisation und Positionswechsel in der Pflege
    • Wie Patienten und Pflegepersonen richtig „in Bewegung bleiben“ Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Maßnahmen, z. B. Bewegungsübungen und Positionswechsel, Schritt für Schritt in vielen kleinen Abbildungen. Es werden dabei wichtige Aspekte, z.B. Dekubitusprophylaxe oder die Handhabung gängiger Hilfsmittel genau erläutert. Praxistipps aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Autorin, die über langjährige Erfahrung als Lehrerin und Kinästheticstrainerin verfügt, erleichtern die Umsetzung im Alltag. Die dritte Auflage wurde aktualisiert und mit neuen Kapiteln zur Lösung von Spastik, Ergonomie in der Pflege sowie zur Wirbelsäule und sinnvollen Maßnahmen zu deren Gesunderhaltung ergänzt. Neu sind auch Videos der Springer More Media App, die den Positionswechsel noch bildhafter machen. Der Inhalt ist angelehnt an die Lehrinhalte der Allg. GuKP und stellt eine wertvolle Lektüre für alle Auszubildenden in Pflegeberufen dar. Es richtet sich auch an Berufstätige und Lehrpersonen, die für ihre Patienten und sich selbst auf diesem Themengebiet „in Bewegung“ bleiben möchten.

      Bewegung, Mobilisation und Positionswechsel in der Pflege
    • Wie Patienten und Pflegepersonen richtig „in Bewegung bleiben“ Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Maßnahmen, z.B. Bewegungsübungen und Positionswechsel, Schritt für Schritt in vielen kleinen Abbildungen. Wichtige Aspekte, z.B. Dekubitusprophylaxe oder die Handhabung gängiger Hilfsmittel, werden erläutert; Praxistipps aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Autorin, die über langjährige Erfahrung als Lehrerin und Kinästheticstrainerin verfügt, erleichtern die Umsetzung im Alltag. Die zweite Auflage wurde mit Merksätzen und zusätzlichen Praxisbeispielen aktualisiert. . Der Inhalt ist angelehnt an die Lehrinhalte der Allg. GuKP und stellt eine wertvolle Lektüre für alle Auszubildenden in Pflegeberufen dar. Es richtet sich auch an Berufstätige und Lehrpersonen, die für ihre Patienten und sich selbst auf diesem Themengebiet „in Bewegung“ bleiben möchten. Der Inhalt · Bedeutung der Bewegung · Körperschema · Körperwahrnehmung · Körperbild · Homunculus · Körperhaltung · Gangbild · Bewegungseinschränkungen · Lähmung · Sensibilitätsstörung · Immobilität Die Autorin Waltraud Steigele, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, akademisch geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für GuKP, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2

      Bewegung, Mobilisation und Lagerung in der Pflege
    • Eine Ihnen nahestehende Person oder Sie selbst benötigen Pflege, Hilfsmittel zur Erleichterung alltäglicher Tätigkeiten und Unterstützung sowie Beratung in finanziellen Belangen? In diesem Ratgeber, speziell konzipiert für Personen mit Wohnsitz in Niederösterreich, finden Sie Ihre individuellen Antworten. Neben Alltagstipps für den Umgang mit Hilfsmitteln und Hilfestellung bei der Auswahl finden Sie Adresslisten zahlreicher anbietender Firmen. Zudem werden die Bewältigung notwendiger Behördenwege und nicht zuletzt Überlegungen zur Wahl eines passenden Betreuungsmodells detailliert erläutert.

      Wegweiser Pflegebedürftigkeit
    • „Bewegung“ hat für Pflegende einen großen Stellenwert – vom ersten Tag der Ausbildung an und während der gesamten beruflichen Laufbahn. Nach der Einführung in das notwendige Basiswissen skizziert die Autorin Schritt für Schritt die pflegerischen Maßnahmen wie z. B. Bewegungsübungen und Positionswechsel. Sie erläutert wichtige Fragen wie die Dekubitusprophylaxe oder die Handhabung von Hilfsmitteln und gibt Tipps für die Umsetzung im Pflegealltag. Der Inhalt ist angelehnt an die Ausbildung für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege.

      Bewegung, Mobilisation und Lagerungen in der Pflege