Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thorsten Siegmund

    Diabetes Therapieregister für die Klink
    Therapieregister Diabetes für die Klinik
    Sensorunterstützte Therapie (SuT) und sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP)
    • Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass 20 bis 30 % aller stationär behandelten Patienten an behandlungsbedürftigen Glukosestoffwechselstörungen leiden, mit steigender Tendenz aufgrund der zunehmenden Diabetes-Prävalenz. Die geringe Diabetologendichte in Kliniken führt zu Defiziten in der Ausbildung der Ärzte. Ein Blick auf das Blutzuckermanagement in Kliniken offenbart oft einen erheblichen Handlungsbedarf. Kliniken mit strukturiertem, idealerweise interdisziplinärem Hyperglykämiemanagement verbessern die Prognose ihrer Patienten und erzielen ökonomische Vorteile durch verkürzte Verweildauer und reduzierten Ressourcenverbrauch. Jeder Arzt sollte die Grundlagen eines adäquaten Blutzuckermanagements beherrschen. Die unzureichende Ausbildung in diesem Bereich motiviert mich, ein praxisorientiertes Therapieregister zu erstellen. Meine Erfahrungen als endokrinologisch/diabetologischer Konsiliar haben mir die Defizite in der praktischen Diabetologie vor Augen geführt und mich dazu angeregt, mehr Zeit in die Fortbildung jüngerer Kollegen zu investieren. Seit 7 Jahren leite ich die deutschlandweite Fortbildungsreihe „Colloquium Diabeticum“, um praktische Diabetologie interaktiv zu vermitteln. Da jedoch viele interessierte Kollegen nicht erreicht werden, habe ich beschlossen, dieses kurze, praxisorientierte Therapieregister zu erstellen. Trotz der Variabilität des Blutzuckerverlaufs und der zahlreichen Therapieoptionen denke ich, dass di

      Therapieregister Diabetes für die Klinik