Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Carola Rinker

    Wertrelevanz von Forschungs- und Entwicklungskosten
    BWA lesen und verstehen
    Bilanzpolitik - Bilanzkosmetik - Bilanzfälschung
    Accounting Fraud
    Cyber Security in der Risikoberichterstattung
    Why Half of Teachers Leave the Classroom
    • Why Half of Teachers Leave the Classroom

      • 139pages
      • 5 heures de lecture

      This book uncovers some of the reasons behind the elevated attrition rates in the field of education through a long-term study of beginning teachers in one urban school district. Drawing upon research conducted over a seven-year period, this book sheds light upon the role that teachers' intentions play in shaping their later career paths.

      Why Half of Teachers Leave the Classroom
    • Accounting Fraud

      Bilanzmanipulationen praxisorientiert verstehen und mit Datenanalysen frühzeitig erkennen, aufklären und verhindern

      Dieses Buch beschreibt, welche typischen Fälle von Bilanzmanipulationen auch im Alltag von Konzernen und KMUs vorkommen können, durch Mitarbeiter und Dienstleister. Das Bewusstsein für Accounting Fraud ist oft nicht vorhanden. In diesem Buch werden branchentypische Besonderheiten der Bilanz und GuV aufgegriffen. Die Autoren erläutern verschiedene Manipulationsarten und zeigen, wie diese aufgedeckt werden können. Zudem wird erklärt, welche Maßnahmen Unternehmen zur Früherkennung und Prävention ergreifen können, beispielsweise durch den Einsatz forensischer Datenanalyse. Dieses Buch veranschaulicht, wie wichtig es für Praktiker ist, sich dem Thema zu widmen, auch anhand von Praxisbeispielen.

      Accounting Fraud
    • Bilanzpolitik - Bilanzkosmetik - Bilanzfälschung

      Gestaltungsspielräume nutzen und Manipulation erkennen

      Bilanzen sind eigentlich eine trockene Materie, sie können allerdings eine Menge spannender Informationen enthalten. Das Buch von Carola Rinker gibt erhellende Tipps zum Lesen zwischen den Bilanzzeilen - und das gut strukturiert, verständlich und vor allem kurzweilig. Interessant sind die vielen praktischen Beispiele, die von kreativer Bilanzgestaltung bis zu Bilanzfälschung reichen, von Wirecard über Steinhoff bis hin zur Hess AG. Viele Grafiken tragen zum Verständnis bei. Eine wertvolle Einführung für alle, die Bilanzen besser verstehen wollen

      Bilanzpolitik - Bilanzkosmetik - Bilanzfälschung
    • Wertrelevanz von Forschungs- und Entwicklungskosten

      Eine empirische Untersuchung börsennotierter Unternehmen in Deutschland

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      Carola Rinker stellt in ihrer empirischen Untersuchung fest, dass steigende Forschungs- und Entwicklungskosten zu einem geringeren Aktienkurs führen. Sie zeigt, dass die Ergebnisse durch den Zeitraum der Untersuchung beeinflusst werden, da dieser zum Teil in die Finanzkrise fällt. Herausgestellt werden ferner Unternehmen, die auffallend hohe Forschungs- und Entwicklungskosten haben. Dabei erfolgt zudem eine Betrachtung der Angaben dieser Unternehmen im Anhang der Jahresabschlüsse zu den einzelnen Bestandteilen der Forschungs- und Entwicklungskosten.

      Wertrelevanz von Forschungs- und Entwicklungskosten
    • Das intensive Training rund um Buchführung und Bilanzierung. Bei diesem Übungsbuch steht die selbstständige Überprüfung Ihres Wissens rund um Buchführung und Bilanzierung im Mittelpunkt. Dabei unterstützen Sie abwechslungsreiche Aufgabentypen von reinen Verständnisfragen über Richtig/Falsch-Aufgaben bis hin zu der Bearbeitung konkreter Praxisfälle. Zwei Probeklausuren helfen Ihnen, Ihr Wissen unter Prüfungsbedingungen abzurufen. Die Angabe von Schwierigkeitsgraden und Musterlösungen mit erklärenden Beispielen und kurz zusammengefasstem Hintergrundwissen garantieren Ihnen eine optimale Vorbereitung auf anstehende Klausuren und Prüfungen in den Bereichen Buchführung und Bilanzierung.

      Übungsbuch Buchführung und Bilanzierung nach HGB
    • Die aktuelle und fundierte Einführung zum Thema Bilanzen. Dieses bewährte Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über die Bilanzierung eines Unternehmens von der Aufstellung der Bilanz über die Gewinn- und Verlustrechnung und die Konzeption des Anhanges sowie des Lageberichts bis hin zur Konzernrechnungslegung. Darüber hinaus stellt es die grundlegenden Aufgaben und Konzepte von Sonderbilanzen, die Instrumente der Bilanzpolitik sowie das Vorgehen einer systematischen Bilanzanalyse ausführlich dar. Klar strukturiert und mit zahlreichen Beispielen ermöglicht es einen schnellen Zugriff auf alle benötigten Informationen. Umfangreiche Kontrollfragen und ein Übungsteil inklusive Lösungen helfen, das Gelesene zu vertiefen und den Wissensstand gezielt zu kontrollieren. Dieser Band eignet sich sowohl als begleitendes Lehrbuch für die Ausbildung als auch als Nachschlagewerk für Praktiker. Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert. Aufgenommen wurden: die sog. Kleinst-Kapitalgesellschaft (§ 267a HGB), die EU-Richtlinie 2013/34/EU, das sog. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), die Anhebung der Schwellenwerte (§§ 267, 267a Abs. 1 HGB) sowie die Änderung der Definition der Umsatzerlöse (§ 277 Abs. 1 HGB). Aus dem Inhalt: Grundlagen (Bilanz, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Bilanztheorien). Bilanz (Allgemeine Vorschriften, Ansatzvorschriften, Gliederungsvorschriften, Bewertungsvorschriften). Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang und Lagebericht. Bilanzpolitik. Konzernrechnungslegung. Bilanzanalyse. Sonderbilanzen. Übungsteil. Literaturverzeichnis. Stichwortverzeichnis.

      Bilanzen
    • Die Frage der Berücksichtigung ausländischer Verluste hat sich in der Vergangenheit als Grundlage für viele Streitigkeiten erwiesen, von denen die meisten vor Gericht ausgetragen wurden. Die Gründe dafür sind vielschichtig, darunter die fehlenden institutionellen Möglichkeiten der Verlustrechnung über die Landesgrenzen hinweg. Auch die aktuelle Rechtsprechung zur Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste lässt weitere Streitpunkte offen. In der vorliegenden Arbeit beschreibt die Autorin die einzelnen Urteile - angefangen mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache Lidl Belgium - bis hin zur aktuellen Rechtsprechung des BFH zur Verlustberücksichtigung. Auch nach der aktuellen Rechtsprechung des BFH gibt es weitere Unklarheiten hinsichtlich der Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste, die im Schrifttum heftig diskutiert werden. Die aktuelle BFH-Rechtsprechung wird kritisch betrachtet. Des Weiteren wird ausführlich erläutert, welche Änderungen sich durch die beiden aktuellen BFH-Urteile ergeben. Abschließend erfolgt neben Gestaltungsmöglichkeiten der Verlustnutzung ein Blick in die Zukunft. Hierbei werden insbesondere offene Fragen im Zusammenhang mit den Entscheidungen näher betrachtet als auch die Wiedereinführung der Nachversteuerungsmethode diskutiert.

      Grenzüberschreitende Berücksichtigung von Betriebsstättenverlusten in der EU vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung