Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thorsten Ammann

    Der Handel mit Second-Hand-Software aus rechtlicher Sicht
    Digital Escrow
    • Digital Escrow

      Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter

      • 478pages
      • 17 heures de lecture

      Zum WerkDie wirtschaftliche Bedeutung von Escrow, der Hinterlegung von Software und anderen digitalen Wirtschaftsgütern, hat durch die Digitalisierung stark zugenommen. Die Nachfrage nach Datentreuhandmodellen und anderen innovativen Escrow-Geschäftsmodellen wächst und damit auch der Bedarf nach rechtlichen Lösungen.Das Werk behandelt praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen von Escrow. Es bietet als erstes Werk einen Gesamtüberblick über sämtliche mit Escrow zusammenhängenden Rechtsfragen und dient dem Praktiker als Einstieg und als Nachschlagewerk zu Spezialthemen.Das Rechtshandbuch behandelt einführend die technischen, wirtschaftlichen und vertraglichen Grundlagen. Weitere Teile widmen sich den Themen Lizenz und Insolvenz, Datenschutz, Datensicherheit und der haftungsrechtlichen Situation der Beteiligten. Rechtsbereiche im regulatorischen Kontext wie das Kartell- und Vergaberecht fehlen ebenso wenig wie Unternehmenstransaktionen, die internationalen Bezüge und die verfahrensrechtlichen Besonderheiten bei rechtlichen Auseinandersetzungen.Abgerundet wird dieses Rechtshandbuch mit einem Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und zukünftige Geschäftsmodelle.Inhalt Technische Grundlagen, technisches Risikomanagement Vertragstypen und Vertragsgestaltung nebst Verweisen auf Mustervertrag Rechtsschutz an den Hinterlegungsgegenständen Lizenzen/Nutzungsrechte sowie deren Insolvenzfestigkeit Datenschutz Haftung und Compliance Kartellrechtliche Aspekte Escrow bei Unternehmenstransaktionen Internationale Aspekte Außergerichtliche Streitbeilegung und zivilprozessuale Besonderheiten Neue Anwendungsbereiche im digitalen Zeitalter (Blockchain und Escrow 4.0) Ergänzende Rechtsbereiche mit Escrow-Bezug Vorteile auf einen Blick erstes Werk mit Gesamtüberblick zu allen Rechtsfragen von Escrow behandelt auch die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen ausführlicher Mustervertrag mit Querverweisen zu den jeweils betroffenen Rechtsbereichen von Praktikern für Praktiker geschrieben mit zahlreichen Arbeitshilfen und Checklisten ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Mitglieder in Rechtsabteilungen von Unternehmen, Vorstände, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Projektverantwortliche in Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

      Digital Escrow
    • Weltweit sind über 90 Milliarden US-Dollar in ungenutzter Software und überschüssigen Softwarenutzungsrechten gebunden, die anderweitig profitabel eingesetzt werden könnten. Dies betrifft sowohl Unternehmen als auch den Staat, der im Wettbewerb um attraktive Standortbedingungen steht. Der Weiterverkauf überschüssiger Software und Nutzungsrechte könnte eine Lösung sein, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen sind unklar. Die Zulässigkeit des Weiterverkaufs wird in der juristischen Literatur und von Gerichten unterschiedlich bewertet, was erhebliche Risiken für Marktteilnehmer birgt und den Gebrauchtmarkt für Software stark hemmt. Der Autor argumentiert, dass ein zu enger Fokus auf den urheberrechtlichen Erschöpfungsgrundsatz nicht ausreicht. Die Abhandlung behandelt auch spezielle Bedingungen, Zustimmungsvorbehalte und technische sowie marktstrategische Aspekte, die für praktikable Lösungen entscheidend sind. Zudem werden zivilprozessuale Fragestellungen zu Darlegungs- und Vortragspflichten beleuchtet. Die Arbeit bietet einen umfassenden und praxisnahen Blick auf das Thema Gebrauchtsoftware, erläutert rechtliche Problemfelder anhand praxisrelevanter Beispiele und diskutiert Lösungsansätze. Der Autor zeigt, dass eine bloße Änderung des Urheberrechtsgesetzes nicht ausreicht, um einen rechtssicheren Gebrauchtmarkt für Software zu schaffen, und liefert kreative Vorschläge zur Neukonzeptionierung des Softwarerechts.

      Der Handel mit Second-Hand-Software aus rechtlicher Sicht