Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Reicherts

    3 août 1950
    Liebe(n) & Tod(e)
    Stoffwechsel
    Einzelfallanalysen in der psychosozialen Forschung und Praxis
    Emotionale Offenheit und Emotionsregulation in der sozialtherapeutischen Arbeit mit jungen Menschen
    L¿entretien psychologique et le counselling
    Vivre et réguler ses émotions – Modules d’intervention. Manuel pour conseillers
    • Ce manuel d'intervention se concentre sur la régulation des émotions, essentiel pour la santé physique et psychique. Il propose un modèle validé, l' 'Ouverture émotionnelle', avec des exercices détaillés pour les thérapeutes. Le programme, soutenu par des recherches, est efficace pour améliorer le traitement des émotions, tant pour le développement personnel que pour les patients en difficulté.

      Vivre et réguler ses émotions – Modules d’intervention. Manuel pour conseillers
    • Der Roman führt in eine Welt individueller Endzeiten, wo Lina Engels mit ihrem Pflegedienst die letzten Bande knüpft, gesund und am Leben hält. Sie kämpft einfallsreich und beherzt um ihre Klientinnen und Klienten, um deren Stoffwechsel – die elementaren Prozesse ihres Lebens –, um deren Lebensmut und Würde. Lina ist mit ihrem Team von Engels Pflege erfolgreich, doch ihre Arbeit hat einen hohen Preis: Ihr Betrieb ist feindlichen Übernahmeversuchen ausgesetzt, Hackerangriffen und Abwerbungen – und sie selbst gerät dabei immer tiefer in eine psychische Krise: Burnout. Ihr Weg zurück zu sich selbst scheint unendlich schwer – und sie würde Pflege neu erfinden müssen: Vielleicht mit einem Konzept wie Aurora, das den Menschen Lebensfreude und Selbstbestimmung über ihre letzten Tage wiedergeben soll. Im Berlin der Jahre 2015–2016 folgen wir dem Weg von Lina Engels. Sie wird begleitet von ihrer Freundin Alma Berman, einer klinischen Psychologin, von ihrem neuen Kollegen Paule Jecker, dem Juristen Werner Wohlgenannt und ihrem Team engagierter Pflegerinnen und Pfleger – und einem imaginierten Papagei. Dabei begegnet sie einer schier unerschöpflichen und faszinierenden Vielfalt von Schicksalen, Lebensfäden, Persönlichkeiten und Schwierigkeiten, Menschen verschiedenster Herkunft und Lebenskraft – immer neuen, wechselnden Stoffen.

      Stoffwechsel
    • Liebe(n) & Tod(e)

      Erzählungen

      In seinen Erzählungen führt uns Michael Reicherts in Labyrinthe des Liebens und Verlierens, der Sehnsüchte und der Suche nach dem anderen. Wir erfahren von den Überraschungen und der Endlichkeit unserer Begegnungen – und des Lebens. Wir lesen vom Verirren in einer Körperlandschaft, einem Doppelleben in Erinnerungen, vom Kampf eines Jungen an der Seite seines Ameisenvolks, von einer Höhenwanderung in die Vergangenheit, prall von ungelebtem Leben – oder von einer Liebe über den Tod… Die Erzählungen sind wie ein Versuchsraum, in dem emotionale und soziale Extremsituationen erkundet, mögliche Antworten erprobt und in eine sprachliche Gestalt übersetzt werden. Sie sind psychologischer Genauigkeit verpflichtet und ihre emotionale Intensität ist wie eine Operation am offenen Herzen.

      Liebe(n) & Tod(e)
    • Jeder Mensch hat seine eigene Art, Emotionen, Gefühle und Stimmungen zu erleben und zu verarbeiten. Die verschiedenen emotionalen Zustände umfassen einerseits unsere schönsten persönlichen Erlebnisse und können andererseits wichtige psychologische Probleme zum Ausdruck bringen. Diese Komplexität stellt eine große Herausforderung für Diagnostik und Intervention dar. Das Modell „Emotionaler Offenheit“ wird als mehrdimensionaler Ansatz vorgestellt, um den Anforderungen im klinischen Kontext zu begegnen.

      Emotionale Offenheit