Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Kronawitter

    Die Körperschaftsteuer der Gemeinden und ihrer Betriebe gewerblicher Art
    Gewerbesteuer (GewStG)
    Abschreibungs-ABC für Ver- und Entsorgungsunternehmen
    Umsatzsteuer-ABC für die öffentliche Hand und ihre Betriebe
    Ertragsteuer-ABC
    GewStG
    • GewStG

      Gewerbesteuergesetz - - Praxiskommentar

      Als aufkommensstärkste eigene Einnahmequelle der Städte und Gemeinden steht die Gewerbesteuer traditionell im besonderen Fokus. Auch zuletzt vielseitige Neuregelungen – etwa im Kontext der Energiewende oder zur unternehmensbezogenen Sanierung – machen die rechtssichere Anwendung einschlägiger Vorschriften und Gestaltungsspielräume dabei zu einem anspruchsvollen Unterfangen. Mit dem „Kronawitter“ finden Sie eine praxisnahe Hilfestellung – einen umfassenden, in der 2. Auflage sorgfältig aktualisierten Überblick zu allen grundlegenden gewerbesteuerlichen Problemstellungen: - Kompetente Kommentierung unter Berücksichtigung sämtlicher wesentlicher Entscheidungen und der neuesten Finanzrechtsprechung zum GewStG - Hervorragend fundiert mit vielen Hinweisen auf die aktuelle Verwaltungsauffassung und relevante Kommentarliteratur - Gut verständlich und konsequent an Ihren praktischen Anwendungsfragen ausgerichtet Ideal als prägnantes Nachschlagewerk, das auch die zugehörigen Richtlinien (GewStR) und Durchführungsverordnungen (GewStDV) systematisch integriert.

      GewStG
    • Ertragsteuer-ABC

      Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer bei der öffentlichen Hand

      Ertragsteuer-ABC
    • Als aufkommensstärkste eigene Einnahmequelle der Städte und Gemeinden steht die Gewerbesteuer traditionell im besonderen Fokus – dabei ist die rechtssichere und kompetente Anwendung der einschlägigen Vorschriften und Gestaltungsspielräume ein anspruchsvolles Unterfangen. Der „Kronawitter“ bietet jetzt eine fundierte Hilfestellung – einen umfassenden, aber nicht ausschweifenden Überblick zu allen grundlegenden und aktuellen gewerbesteuerlichen Problemstellungen: - Kompetente Kommentierung unter Berücksichtigung sämtlicher wesentlicher Entscheidungen der Finanzrechtsprechung zum GewStG. - Hervorragend fundiert mit zahlreichen Hinweisen auf die aktuelle Verwaltungsauffassung und die relevante Kommentar-Literatur. - Gut verständlich und konsequent an praktischen Anwendungsfragen ausgerichtet. Ideal als komfortables Nachschlagewerk – bei jedem GewStG-Paragraphen sind auch die zugehörigen Durchführungsverordnungen (GewStDV) und Richtlinien (GewStR) berücksichtigt.

      Gewerbesteuer (GewStG)
    • Der öffentliche Sektor ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor, wird jedoch im körperschaftsteuerlichen Schrifttum oft vernachlässigt. Dieses Buch schließt diese Lücke, indem es erstmals alle relevanten rechtlichen Vorgaben, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen zur Ertragsbesteuerung der öffentlichen Hand und ihrer gewerblichen Betriebe – wie Regiebetriebe, Eigenbetriebe und kommunale Anstalten – zusammenfasst. Durch die Fokussierung auf den öffentlichen Bereich und das Ausblenden irrelevanter Informationen bleibt der Praxisanwender auf das Wesentliche konzentriert. Die Vielzahl steuerrechtlicher Vorschriften, Urteile und Anweisungen wird übersichtlich präsentiert und kommentiert. Der Verfasser erläutert die Bedeutung jedes Paragrafen des Körperschaftsteuergesetzes für Gemeinden und deren Betriebe und behandelt konkrete Probleme praxisnah. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Besteuerung gewerblicher Betriebe. Zudem werden zu jeder Vorschrift die Leit- und Orientierungssätze der relevanten Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen zusammengestellt, um dem Praktiker eine vertiefte und zielgerichtete Informationsbeschaffung zu ermöglichen. Dieses einzigartige Werk richtet sich an Entscheidungsträger und Praktiker in kommunalen Betrieben, Steuerverwaltungen sowie an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die praxisgerechte Darstellungen suchen.

      Die Körperschaftsteuer der Gemeinden und ihrer Betriebe gewerblicher Art
    • Die Anforderungen an Jahresabschlüsse und Lageberichte kommunaler Unternehmen sind hoch. Der neue Leitfaden bietet eine umfassende Darstellung der Rechnungslegung nach HGB für alle gemeindlichen Betriebe – vom Eigenbetrieb bis zur Kapitalgesellschaft. Die Erläuterungen sind bundesweit anwendbar und berücksichtigen die neuen Vorschriften des BilMoG, die erstmals für die Jahresabschlüsse 2010 gelten. Alle Änderungen im HGB durch das BilMoG sind integriert. Besonders wertvoll ist die detaillierte Erklärung aller erforderlichen Rechnungslegungsregeln nach HGB in einem Werk. Der Autor erläutert die allgemeinen und speziellen Ansatz- und Bewertungsregeln für die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung und die Erstellung von Anhang und Lagebericht. Schritt für Schritt führt er durch die praktische Arbeitsabfolge und bietet konkrete Hinweise zu Problemen und Anforderungen. Die Vorschriften für kommunale Betriebe werden im Zusammenspiel zwischen handels- und verwaltungsrechtlichen Bestimmungen betrachtet. Zahlreiche Praxisbeispiele machen die HGB-Rechnungslegung transparent. Ein Rechtsformvergleich hilft, die geltenden Vorschriften schnell zu erkennen. Der Autor bringt langjährige praktische Erfahrung und einen breiten wissenschaftlichen Hintergrund in die Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen kommunaler Unternehmen ein. Das Werk richtet sich an Entscheidungsträger und Praktiker im Rechnungswesen sowie an Steuerberater und

      Jahresabschluss und Lagebericht kommunaler Unternehmen