This book describes for the first time a simulation method for the fast calculation of contact properties and friction between rough surfaces in a complete form.
Eine Berechnungsmethode im Mikro- und Makrobereich
284pages
10 heures de lecture
Die Beschreibung der neuen Methode zur Berechnung von Kontakteigenschaften und Reibung zwischen rauen Oberflächen bietet Einblicke in tribologische Systeme. Dabei wird die Berücksichtigung von Komplexität und Mehrskaligkeit hervorgehoben, was die Anwendung der Methode in der Praxis erleichtert. Die Grundlagen und deren Anwendung werden detailliert erläutert, um ein besseres Verständnis für die Interaktion von Oberflächen zu vermitteln.
Die strukturierte Sammlung bietet umfassende Lösungen für verschiedene ebenen Kontaktprobleme, einschließlich klassischer Profile wie Zylinder und Keile sowie spezifischer Formen wie flache Stempel mit abgerundeten Kanten. Es werden unterschiedliche Lastkonfigurationen behandelt, darunter adhäsive und adhäsionsfreie Normalkontakte sowie Rollkontakte. Zudem werden verschiedene Materialtypen wie elastisch isotrope und viskoelastische Medien berücksichtigt. Die Lösungen werden einfach hergeleitet und decken die makroskopischen Zusammenhänge zwischen Last und Kontaktkonfiguration sowie Spannungsfelder ab.
Ein Programm für das Fußballtraining mit 9- bis 13-Jährigen
Sport fördert nicht nur Gesundheit und Körpergefühl, sondern auch Fairness und kooperatives Geschick. Aushandlungen innerhalb der Mannschaften erfordern angemessene Konfliktlösungsstrategien, was zur positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beiträgt. Oft stehen diese Kompetenzen im Kinder- und Jugendtraining jedoch nicht im Fokus, was sich in Medienberichten über Gewalt im Sport zeigt. Um dem entgegenzuwirken, bietet das innovative Trainingskonzept eine manualisierte Kombination aus bewegungs- und spielorientierten sowie reflektiv-diskursiven Elementen. In verschiedenen Modulen werden Themen wie Aggression, Fairplay, Emotionsregulation, Kooperation, Selbstwirksamkeit und Perspektivenübernahme behandelt. Es richtet sich an Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer und Sozialarbeiter, die mit Jugendlichen im Alter von 9 bis 13 Jahren arbeiten und Unterstützung bei der Vermittlung von fairem und aggressionsreduzierendem Verhalten suchen. Das Konzept ist praxisnah, leicht in den Trainingsalltag integrierbar und basiert auf interdisziplinären Erkenntnissen aus Sportwissenschaft und Psychologie. Zudem wurde es wissenschaftlich evaluiert, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten.
Mobbing an Schulen ist ein sehr altes Phänomen, das existiert, seitdem es die Institution Schule gibt. Heute wird Mobbing nicht mehr als „Randerscheinung des Erwachsenwerdens“ bagatellisiert, sondern als nicht tolerierbares soziales Fehlverhalten betrachtet. Das Buch beginnt mit einem ausführlichen Einblick in die Mobbing-Forschung, u. a. zu Merkmalen und Erscheinungsformen von Mobbing. Darüber hinaus werden Ursachen und Folgen von Mobbing, aber auch neue Formen wie das Cyber-Mobbing thematisiert. Im weiteren Verlauf stehen dann das Eingreifen bei und Vorbeugen von Mobbing im Mittelpunkt. Dabei werden etablierte Interventions- und Präventionsprogramme verständlich präsentiert, konkrete Empfehlungen gegeben, wie man in Mobbing-Situationen handeln kann, und Gelingensbedingungen beschrieben, wie es gar nicht erst zu Mobbing kommt. Gespickt mit vielen Fallbeispielen und einer ausführlichen Materialsammlung zum Download wird die Darstellung anschaulich und der praktische Transfer des präsentierten Wissens erleichtert.