Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hartmut Genest

    Über Goethe
    Christi Leidenspsalm
    Einführung in die Theologie für helfende Berufe
    • „Einführungen in die Theologie“ sind traditionell für Studierende mit dem Berufsziel des Gemeindepfarrers oder des Religionslehrers in der Schule bestimmt. Dabei ist die evangelische Theologie an den von der Kirche und der Diakonie getragenen Einrichtungen der sozialen Arbeit, der Pflege und der Beratung gewissermaßen 'Betriebsphilosophie' und an den entsprechenden Ausbildungsstätten Grundlagenwissenschaft. Darum ist es notwendig, daß den in den verschiedenen Disziplinen Lehrenden und Lernenden und den in den unterschiedlichen Einrichtungen Tätigen einmal von der Theologie als Ganzer, von ihrem Selbstverständnis als Wissenschaft sowie ihren Arbeitsgebieten und ihrer Arbeitsweise Rechenschaft gegeben wird. Diese Einführung ist aus Lehrveranstaltungen an der Kirchlichen Hochschule Naumburg, der Pädagogischen Hochschule Erfurt, dem Theologischen Seminar Paulinum Berlin und der Evangelischen Fachhochschule Berlin hervorgegangen. Das Gespräch mit den Lehrenden und Lernenden verschiedener Disziplinen und Studienrichtungen hat mir zu denken und zu danken gegeben. Diese Einführung besteht aus einem fortlaufenden Text, der versucht, in konzentrierter Form die wichtigsten Begründungen und Zusammenhänge theologischer Arbeit aufzuzeigen. Ferner sind dem Text eine Anzahl von erläuterten Grafiken beigegeben, die viele Einzelheiten zusammenfassen und übersichtlich machen sollen. Den Interessen der Studierenden der Sozialarbeitswissenschaft (vor allem derjenigen, die an der praktisch-theologischen Zusatzausbildung an der EFB teilnehmen) versuche ich, durch das erste und letzte Kapitel sowie durch die breite Entfaltung der praktisch-theologischen Disziplinen gerecht zu werden.

      Einführung in die Theologie für helfende Berufe
    • Über Goethe

      • 323pages
      • 12 heures de lecture

      Die Texte sind das Ergebnis der Arbeit für die Goethegesellschaft Tessin in der Zeit vom 28.08.2008 bis 28.08.2011. Sie gehen zurück auf ein Goethe-Seminar, das der Verfasser im Sommersemester 2008 an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock gehalten hat. Die Arbeit an den Texten und die Gespräche mit den Studierenden und den Teilnehmern der Goethegesellschaft haben dem Verfasser zu seiner Freude gezeigt, daß das Bildungsprofil eines Theologen ein tieferes Verstehen unserer klassischen Dichtung ermöglicht. Das Buch umfaßt 14 Texte, die einen charakteristischen Ausschnitt aus dem Dichten und Denken Goethes repräsentieren: Lyrik, Epik und Dramatik sowie Philosophie, Naturwissenschaften und Religion. Insofern kann das Buch auch als Einfiihrung in das Lebenswerk Goethes gelesen werden. Die wichtigste Voraussetzung rur ein adäquates Verstehen Goetheschen Dichtens und Denkens ist die anhaltende und eingehende Lektüre Goethes selbst und dann erst der Literatur über ihn. Wenn es einen durchgehenden hermeneutischen Gesichtspunkt der Interpretation der Texte gibt, dann den Versuch, Welt, Mensch und Gott als Gegenstände; Erklären, Verstehen und Glauben als Methoden zusammenzubringen. Diese ontologische und gnoseologische Vollständigkeit war bis zu Goethezeit (Hegel!) durchweg noch gegeben. Wir sollten uns bemühen, sie zurück zu gewinnen!

      Über Goethe